Pollenflug Gemeinde Kuchelmiß heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kuchelmiß: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kuchelmiß
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kuchelmiß in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kuchelmiß
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kuchelmiß
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kuchelmiß
Wer in Kuchelmiß wohnt, kennt das urige Bild: Felder, kleine Wälder und der Krakower See prägen die Landschaft. Genau diese Mischung aus Wasserflächen und grüner Umgebung beeinflusst, wie stark der Pollenflug hier ist. Die offenen Flächen rund um das Dorf machen es Pollen oft leicht, sich großflächig zu verteilen – gerade bei Ostwind. Gleichzeitig sorgen die Wiesen und Waldränder dafür, dass die Konzentration einiger Arten in der Luft nach oben schnellt. Besonders Allergiker spüren das an Tagen mit viel Wind besonders.
In der Nähe fließt der Nebel, und diese feuchte Umgebung hat noch einen kleinen Bonus: Während nach einem Sommerregen die Pollenbelastung kurz abfällt, können Gewässer und feuchte Böden die Freisetzung mancher Pollen sogar ankurbeln, wenn die Trockenphasen zurückkommen. Wer am Ortsrand Richtung See oder in der Nähe von Wiesen lebt, spürt oft eher, wenn die Pollensaison an Fahrt aufnimmt – da bleibt kein Nieser aus!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kuchelmiß
Der Startschuss für Allergiker fällt in Kuchelmiß meist schon im Februar – die ersten milden Nächte genügen, und schon schwirren Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Die geschützten Lagen am Waldrand führen dazu, dass einige Frühblüher hier sogar ein bisschen eher loslegen als im flachen Umland. Da hilft dann nur: Taschentaschentücher bereit halten und auf die Frühwarnzeichen achten.
Richtig zur Sache geht’s, wenn die Birken im April und Mai blühen – viele stehen in und um die Gemeinde verteilt, beispielsweise entlang der Dorfstraßen. Ab Mai kommen die Gräser hinzu, die auf den Wiesen und an Wegrändern ordentlich für Pollen-Nachschub sorgen. Wer im Juni spazieren geht, kann sich kaum der „blühenden Wiese“ entziehen. Auch Roggenfelder rund um Kuchelmiß schicken reichlich Pollen in die Lüfte, besonders bei trockenem, windigem Wetter. Die Hauptblüte kann je nach Frühlingstemperaturen etwas früher oder später ausfallen – ein plötzlicher Wärmeschub lässt alles gleichzeitig loslegen.
Richtung Spätsommer tauchen immer häufiger Kräuterpollen wie Beifuß auf. Besonders an Straßenrändern, ungenutzten Flächen oder stillgelegten Bahnstrecken fühlen sich diese Pflanzen wohl. Sogar Ambrosia, ein sogenannter Neophyt, wird in einigen Regionen Mecklenburgs schon sporadisch gefunden. Wenn der Wind ungünstig steht und die Temperaturen noch einmal hochklettern, kann selbst im September die Nase noch kribbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kuchelmiß
Ein Spaziergang durch’s Dorf oder am Seeufer ist toll, aber gerade bei starkem Pollenflug oder trockenem Wetter kann’s zur Herausforderung werden. Am besten nutzt du die Zeit nach einem ordentlichen Landregen – dann sind die meisten Pollen vorübergehend aus der Luft gespült. Wer morgens zum Bäcker radelt, sollte auf dem Feldweg besser eine Sonnenbrille tragen, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. Und: Gerade an windigen Tagen sind Parks und Wiesen zu meiden, denn dort ist die Belastung am höchsten.
Zuhause gilt: nach dem Heimkommen gleich einmal die Kleidung wechseln, damit keine Pollen im Haus verteilt werden. Die Fenster am besten abends oder direkt nach einem Regenschauer öffnen – dann ist die Außenluft meist am pollenärmsten. Wer ohnehin empfindlich ist, profitiert von einem einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und noch ein Tipp aus dem Alltag: Frischgewaschene Wäsche bitte nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst nimmst du die Pollen direkt wieder auf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kuchelmiß
Ob du gleich zum Markt willst oder nur zum Angeln am See – ein Blick auf unsere aktuelle Übersicht oben liefert dir sofort, wie es um den pollenflug heute in Kuchelmiß steht. Dank unserer Live-Daten weißt du immer, was draußen gerade blüht und wann’s für empfindliche Nasen etwas entspannter wird. Noch mehr Tipps und Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du schnell auf unserer Startseite oder ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß die Natur trotz Allergie!