Pollenflug Eggesin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Eggesin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Eggesin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Eggesin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Eggesin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Eggesin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eggesin
Wem Eggesin im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern ein Begriff ist, der weiß: Hier treffen weite Wälder, Wiesen und die Nähe zum Peenestrom aufeinander. Dieses Wechselspiel aus ländlichem Umland, Flussläufen und offenen Flächen sorgt nicht nur für frische Luft, sondern beeinflusst auch die Pollenkonzentration – besonders in den Übergangszeiten. Nach windigen Tagen kommen manchmal Pollen sogar aus entfernteren Regionen angeschwebt. Die flache Landschaft ringsum macht das möglich, weil kaum natürliche Barrieren im Weg stehen.
Charakteristisch für die Gegend sind die ausgedehnten Wälder westlich der Stadtgrenzen und die vielen Feuchtgebiete. An warmen Tagen sammeln sich in diesen Arealen gern Pollen in Bodennähe. Gleichzeitig sorgt die Nähe zum Wasser dafür, dass frische Brisen den Pollenflug verteilen können – mal mildert ein kühler Flussnebel die Belastung, mal treibt ein kräftiger Nordostwind die Pollenschwaden direkt Richtung Stadtzentrum. Das Wetter spielt in Eggesin also gerne mit, wenn es ums Thema Allergie geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eggesin
Der Frühling legt in Eggesin oft schon ab Anfang Februar los, vor allem, wenn ein milder Winter war. Hasel und Erle lassen dann ihre Pollen tanzen – manchmal früher als in Süddeutschland. Rund um den Stadtrand, wo viele Feldgehölze wachsen, kann der erste Hustenreiz also schon im Spätwinter beginnen. Je nachdem, wie der Wind steht, bekommen auch Menschen im Ortskern was davon ab.
So richtig Fahrt nimmt der Pollenflug in der Hauptsaison auf: Im April und Mai sticht besonders die Birke heraus. Die Bäume, die an der Uecker oder nahe am Stadtwald wachsen, geben große Mengen ab, vor allem bei sonnigem, windigem Wetter. Im Frühsommer sind dann Gräser an der Reihe – sie fühlen sich auf den Wiesen rund um Eggesin pudelwohl und lassen Allergiker:innen selten aufatmen. Die Gräserblüte zieht sich meist bis Juli hin, teils bis in den August hinein.
Wenn der Hochsommer langsam nachlässt, kommen Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Die Stauden finden sich häufig entlang von Bahngleisen, auf ungemähten Wiesen und an Straßenrändern – Orte, an denen sich Pollenbelastung in der Stadt besonders gut halten kann. Feuchte, kühle Perioden verschieben die Blütezeit manchmal nach hinten, während heiße, trockene Wochen die Saison beschleunigen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eggesin
Wer in Eggesin lebt oder öfter draußen unterwegs ist, kennt das: Nach einem Regenschauer lässt es sich wieder richtig durchatmen! Also: Spaziergänge am besten nach dem Regen planen und in der heißen Mittagszeit, wenn die Pollen besonders hoch fliegen, eher gemütlich drinnen bleiben. Parks, Felderränder und die Uferwege entlang der Uecker sind zwar schön, aber bei hoher Belastung am besten meiden. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur ein nettes Accessoire, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.
Drinnen hilft konsequentes Lüften am frühen Morgen oder späten Abend – dann ist die Pollenkonzentration am geringsten. Wer kann, setzt auf einen guten HEPA-Filter im Schlafzimmer und lässt die Wäsche lieber nicht im Garten trocknen, damit sich keine Pollen festsetzen. Falls Allergiker:innen ein Auto nutzen: Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig wechseln! Und falls doch mal ein Blütenstaub-Schub durchkommt, hilft es, Schuhe und Jacken schon an der Tür auszuziehen, um so wenig wie möglich in die Wohnung zu bringen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eggesin
Ob auf dem Weg zum Einkaufen oder vor dem Spaziergang an der Uecker – ein kurzer Blick auf unsere Tabelle oben genügt, um zu wissen, welcher aktueller pollenflug dich heute in Eggesin erwartet. Mit unseren Live-Daten bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst deine Pläne spontan anpassen. Noch mehr praktische Infos findest du direkt auf unserer Startseite und im umfassenden Pollen-Ratgeber – so bist du bestens vorbereitet, egal was draußen fliegt.