Pollenflug Gemeinde Gehlsbach heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gehlsbach: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gehlsbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gehlsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gehlsbach
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gehlsbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gehlsbach
Wer schon mal im Frühling durch die kleinen Straßen von Gemeinde Gehlsbach geschlendert ist, merkt schnell: Hier spielt die Natur noch eine Hauptrolle. Gehlsbach liegt im grünen Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, umgeben von ausgedehnten Wäldern, Feldern und einigen Seen. Gerade die Nähe zu Waldgebieten erhöht lokal die Pollenkonzentration bestimmter Baumarten, weil der Wind die feinen Pollen von den Baumwipfeln durchs Dorf trägt – ein Phänomen, das besonders spürbar ist, wenn eine leichte Brise aus Richtung der großen Forste weht.
Auch die flachwellige Landschaft rund um Gehlsbach sorgt dafür, dass sich Pollen gern mal am Ortsrand „sammeln“ und dort länger in der Luft bleiben. Nach regenarmen Tagen merkt man’s dann in den Morgenstunden oft besonders. Und noch ein kleiner Funfact für alle Ex-Mecklenburger:innen: Mitten im Sommer, wenn die Getreidefelder golden schimmern, können einzelne Gräser- oder Beifußpollen vom Umland auch bei etwas „Ostseewind“ bis nach Gehlsbach strömen und für eine spürbare Belastung sorgen – die geografische Lage macht’s möglich!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gehlsbach
Bei uns im Norden geht’s meist schon früh los: Oft kommen Hasel und Erle bereits Ende Februar oder sogar Anfang März in Fahrt – je nachdem, wie mild der Winter in Mecklenburg-Vorpommern war. Hintergrund: Die Gehlsbacher Umgebung speichert durch ihre vielen kleinen Senken etwas mehr Wärme, sodass die ersten Pollen manchmal schon zu Jahresbeginn fliegen und empfindliche Nasen überraschen.
Ab April wird’s dann erst richtig interessant: Birkenpollen schießen jetzt durch die Lüfte und erreichen im April und Mai meist ihre Höchstwerte. Wer in der Nähe der alten Dorflinden oder an den Waldrändern unterwegs ist, dem zwickt oft schon nach kurzem Spaziergang das Näschen. Und pünktlich zum Start der Erntezeit kommen die berüchtigten Graspollen dazu. Besonders auf Wiesen und an Feldrändern rund um Gehlsbach merkt man diese hohe Belastung.
Später, im Hochsommer und bis in den frühen Herbst hinein, machen dann Beifuß und – immer häufiger – auch Ambrosia von sich reden. Beifuß wächst gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der alten Bahntrasse. Ambrosia spielt bislang eine eher kleine Rolle, taucht aber an Bahndämmen oder im Schotter gelegentlich schon auf. Wind bringt die feinen Pollen dann schnell mal in den Ort; nach heftigen Regenschauern sinkt die Belastung aber zum Glück deutlich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gehlsbach
Gerade in Gehlsbach lohnt es sich, die eigene Tagesplanung ein wenig an den Pollenflug anzupassen: Nach Regengüssen ist ein Spaziergang durchs Dorf meist unbeschwerter, weil die Luft richtig „sauber“ wirkt. Parkanlagen und Feldwege sind zwar sehr einladend, aber in der Hochsaison besser am frühen Morgen oder späten Abend meiden. Sonnenbrille nicht vergessen – die schützt nicht nur modisch, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und ein Tipp aus dem Alltag: Wer mit dem Rad zum See fährt, besser Tuch oder Maske dabeihaben.
Drinnen helfen einfache Kniffe: Morgens kurz, aber kräftig durchlüften – am besten, wenn die Pollenbelastung noch niedrig ist. Wäsche und Handtücher sollten nicht draußen getrocknet werden, um den Pollenbesatz zu vermeiden. Wer’s technisch mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Wohnzimmer. Und für alle Autofahrer:innen: Es lohnt sich, regelmäßig einen Pollenfilter im Fahrzeug zu nutzen, insbesondere bei Fahrten zu den umliegenden Feldwegen und Badeseen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gehlsbach
Ob Baum, Gräser oder Kräuter – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es heute um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Gehlsbach steht. Einfach mal draufschauen, bevor du rausgehst: So kannst du deinen Alltag entspannter gestalten und Überraschungen vermeiden. Für noch mehr Infos rund um den Pollenflug heute, stöbere doch mal weiter auf pollenflug-heute.de. Und wenn du Tipps zu Medikamenten, Alltagstricks oder Vorbeugung suchst, wirst du im Pollen-Ratgeber garantiert fündig.