Pollenflug Gemeinde Elmenhorst heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Elmenhorst ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Elmenhorst
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elmenhorst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elmenhorst
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elmenhorst
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elmenhorst
Einmal kurz raus aus der Tür und schon merkt man’s: Elmenhorst liegt in Mecklenburg-Vorpommern, zwischen alten Wäldern, Feldern und gar nicht so weit von der Ostseeküste. Genau das wirkt sich auf den Pollenflug bei uns vor Ort aus. Gerade die geschützten Lagen durch kleine Waldstücke oder Knicks führen dazu, dass sich Pollen wie von Birke und Gräsern gerne mal in der Luft aufstauen, bevor der Wind sie weiterträgt. Besonders an ruhigen Tagen kann das schon für mächtig „Kribbeln in der Nase“ sorgen.
Wenn dann der Wind mal ordentlich pfeift – und das kommt hier durchaus vor – bringen Nordwestströmungen frische Pollen auch von weiter her nach Elmenhorst. Praktisch ist die Nähe zur Ostsee: So ein frischer Schauer oder eine steife Brise sorgen öfter mal dafür, dass die Belastung zwischendurch richtig absackt. Kurz gesagt: Die Mischung aus feuchtem Klima und den offenen Landschaften macht die Pollensaison hier in Elmenhorst jedes Jahr spannend – und manchmal auch unberechenbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elmenhorst
Der Frühling startet in Elmenhorst häufig schon im Februar mit den ersten Hasel- und Erlenpollen. Da hier das Mikroklima oft milder ausfällt als weiter im Inland, beginnt für Allergiker:innen die „Nies-Saison“ auch mal überraschend früh. Gerade Hasel findet man entlang der Wegesränder und in Vorgärten – das sieht hübsch aus, belastet aber den einen oder die andere schon, wenn's draußen eigentlich noch nach Winter aussieht.
Im April und Mai geht’s richtig los: Die Birke blüht heftig und verteilt ihren Pollen großzügig – egal ob im Dorf, an Spielplätzen oder rund um die kleinen Seen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte besonders von Mai bis Juli aufpassen, denn die offenen Wiesen rund um Elmenhorst sind wahre Hotspots für Gräserpollen. Da reicht oft schon eine Radtour übers Feld und schon juckt’s in den Augen. Wärmere, sonnige Tage puschen die Pollenbelastung zusätzlich, Regen hingegen bringt meistens eine Verschnaufpause.
Spätsommer und Herbst ziehen dann mit den klassischen „Kräuter-Pollen“ ein: Beifuß und – mittlerweile immer öfter – Ambrosia heißen die Hauptverursacher. Beide breiten sich gerne an Straßenrändern, ungenutzten Grundstücken und alten Bahndämmen aus. Gerade nach trockenen, warmen Wochen können die Werte hier nochmal ordentlich klettern. Zum Glück bringen herbstliche Regengüsse die Belastung meist zeitnah wieder runter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elmenhorst
Draußen unterwegs sein, ohne gleich zu „triefen“? In Elmenhorst kein Ding, wenn man ein paar Tricks kennt. Am besten bleibt man in den Morgenstunden drinnen, denn dann ist die Pollenkonzentration meist am höchsten. Spazierengehen gerne direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft besonders „sauber“. Tierfreund:innen sollten überlegen, ihre Fellnasen nach Ausflügen kurz mit einem feuchten Tuch abzureiben, damit nicht zu viele Blütenstaubreste mit ins Haus kommen. Und ganz ehrlich: Parks und große Wiesen in der Hauptblüte? Mit Sonnenbrille (und einem witzigen Taschentuch-Vorrat) einfach entspannter zu ertragen.
Zuhause hilft’s, auf’s richtige Lüften zu achten – am besten abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind, oder direkt nach einem ordentlichen Regen. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – für viele mittlerweile ein echter Gamechanger! Und noch ein Tipp für alle, bei denen die Wäsche draußen wehen soll: Lieber in pollenstarken Phasen drinnen trocknen, damit nicht gleich die frische Kleidung zur wandelnden Pollenfalle wird. Im Auto? Falls vorhanden, regelmäßig den Pollenfilter wechseln, besonders vor der Birken- und Gräserveranstaltung im Frühjahr und Frühsommer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elmenhorst
Ob Frühblüher oder Spätsommerkräuter: Mit unserer Übersicht oben siehst du sofort, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Elmenhorst ausfällt. So bist du bestens vorbereitet, bevor du zum Einkaufen, zur Arbeit oder zum Spaziergang losziehst. Noch mehr Hinweise rund um das Leben mit Pollenallergie findest du nicht nur auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de, sondern auch ausführlich und alltagstauglich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein – deine Nase (und deine Augen) werden es dir danken!