Pollenflug Gemeinde Krummin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Krummin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krummin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krummin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krummin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Krummin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krummin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krummin

Mitten im schönen Nordwesten der Insel Usedom, direkt am Peenestrom und nahe der Ostsee gelegen, bringt Krummin gleich mehrere Besonderheiten beim Thema Pollenflug mit sich. Die Küstennähe sorgt oft für frische, bewegte Luft – das kann die Verteilung der Pollen mal bremsen, mal aber auch ordentlich anschieben, je nachdem, aus welcher Richtung der Wind pustet. Nach längeren Nordwest-Winden tauchen manche Pollenarten zwar später auf, aber die maritimen Brisen können den Blütenstaub auch mal quer über die Gemeinde wirbeln.

Die Umgebung von Krummin ist von Feldern, kleinen Wäldern und Feuchtwiesen geprägt. Diese Mischung sorgt dafür, dass nicht nur regionale Pflanzen Pollen freisetzen: Besonders im Frühjahr und Frühsommer kommt’s häufig zu einer Zuströmung von Birken- und Gräserpollen aus dem Hinterland. Kurios: Nach kräftigen Gewittern können Pollen, die zuvor auf dem Boden lagen, plötzlich wieder aufgewirbelt werden – und genau dann spüren Allergiker das typisch „kribbelige“ Gefühl in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krummin

Im Frühling beginnt der Pollenflug oft früher als gedacht, manchmal winken Hasel und Erle schon im Februar aus den Knicks am Dorfrand oder am Peenestrom. Das milde Mikroklima durch den großen Wassereffekt lässt die Frühblüher hier gern vorlegen, sodass empfindliche Nasen schon zu Jahresbeginn gefordert sind.

Das eigentliche „Hauptprogramm“ läuft ab April: Die berühmten Birken geben dann ihren Blütenstaub ab – besonders entlang kleiner Straßen und in offenen Baumgruppen rund um Krummin. Im Juni gesellen sich die Gräser dazu, die an Wiesen, auf Deichen und in den Trockenrasen rund ums Dorf ordentlich für Belastung sorgen können. Wer hier in der Natur unterwegs ist, spürt die Saison richtig.

Im Spätsommer strecken Kräuter wie Beifuß und (mancherorts schon eingewanderte) Ambrosia ihre Fühler aus. Insbesondere entlang von Wegen, an Bahndämmen beim Überrest der Schmalspurbahn oder auf alten Ackerrainen fliegen deren Pollen. Starke Winde beschleunigen den Wechsel der Blütezeiten, während Regenschauer draußen für spürbare Entlastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krummin

Draußen unterwegs? Gute Nachricht: Nach kräftigem Regen ist der Spaziergang am Peenestrom oder eine kleine Radtour nach Zinnowitz meist viel entspannter – die Luft ist dann häufig pollenarm. Wer dagegen an sonnigen Tagen in den Park oder auf Felder vor die Haustür geht, dem kann eine Sonnenbrille helfen (schützt die Augen vor fliegenden Pollen) und am besten lieber vormittags unterwegs sein. Auch klassische Hotspots wie frisch gemähte Wiesen oder Feldränder sollte man während starker Pollenphasen meiden.

Zuhause können Allergiker durch richtiges Lüften gezielt gegensteuern: In Krummin empfiehlt sich Stoßlüften nach Regen oder am späten Abend, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, reduziert die Belastung zusätzlich – besonders im Schlafzimmer ein Segen. Praktisch: Kleidung und Bettwäsche nicht draußen trocknen, denn so landen weniger Pollen im Haus. Und wer ein Auto hat, denkt idealerweise an den regelmäßigen Wechsel des Pollenfilters – gerade in der Saison Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krummin

Unsere Übersicht oben macht es dir leicht: Hier siehst du für Gemeinde Krummin den aktuellen Pollenflug auf einen Blick – verlässlich, präzise und tagesaktuell. So bist du immer informiert, welche Pollen heute tatsächlich in der Luft sind. Du möchtest mehr wissen oder suchst noch weitere praktische Ratschläge? Dann schau gern mal auf unserer Startseite vorbei. Für tiefergehende Infos und Alltagstricks findest du in unserem Pollen-Ratgeber viele hilfreiche Tipps rund um das Thema Allergie und Pollen.