Pollenflug Gemeinde Gribow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Gribow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gribow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gribow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gribow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gribow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gribow
Die Gemeinde Gribow liegt mitten im schönen Mecklenburg-Vorpommern, etwas abseits großer Städte – dafür aber ziemlich grün: Rundum gibt’s Felder, kleine Seen und ein paar richtig stattliche Waldstücke. Gerade diese Wälder rund um Gribow beeinflussen, wie viele Pollen unterwegs sind: Bäume wie Birke oder Erle sorgen im Frühjahr oft für eine spürbare Pollenkonzentration in der Luft. Hinzu kommt, dass der milde Einfluss der nahen Ostsee für etwas feuchteres Klima sorgt – das kann den Pollenflug mal bremsen, mal aber auch für mehr Aufwirbelung durch kurze Böen sorgen.
Nicht zu vergessen: Die eher flache Landschaft rund um Gribow bedeutet, dass Südwest-Winde Pollen oft weit über die Felder verteilen. Besonders bei warmem, trockenem Wetter sind so nicht nur lokale Blüten schuld an Symptomen – der Wind treibt Pollen teils sogar von weiter entfernten Flächen in die Gemeinde. Wer also an Tagen mit stärkerer Brise empfindlich ist, merkt das hier besonders schnell.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gribow
Meist geht’s bei uns schon im Februar oder spätestens Anfang März mit den ersten Frühblühern los: Hasel und Erle starten hier in Gribow oft etwas früher, wenn sich ein mildes Winterende angekündigt hat. Gerade an windstillen, feuchten Tagen bleiben die Werte niedrig, aber sobald Sonne und trockener Wind zusammenkommen, schnellen die Mengen im Nu nach oben. Rund um die Waldränder und in windgeschützten Ecken fliegen die Pollen dann besonders früh.
Ab April bis weit in den Juni hinein ist dann richtig was los: Die Birke ist dabei einer der Hauptübeltäter – ihr Pollenflug macht vor allem im und am Dorfrand zu schaffen. Auch Wiesen und Wegesränder blühen jetzt voll auf, sodass Gräserpollen vielerorts präsent sind. Heißt: Wer in Richtung Umland pendelt oder in Parks unterwegs ist, bekommt jetzt die volle Ladung ab. Dazwischen gibt’s immer leichte Schwankungen: Regenschauer senken kurzfristig die Belastung, aber nach trockenen Tagen hilft oft nur noch der Griff zum Taschentuch.
Aber auch zum Spätsommer, wenn viele denken, die Pollenzeit sei vorbei, geht’s noch weiter: Beifuß und – in manchen Jahren zunehmend – die Ambrosia verbreiten jetzt ihre Pollen. Die Pflanzen wachsen oft an Straßenrändern, auf ungemähten Wiesen oder entlang alter Bahnstrecken. Auftretende Spätsommerhochs können diese Phase verlängern. Für viele Allergiker ist der Herbst in Gribow also noch längst kein Grund zum Aufatmen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gribow
Noch ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Wer in Gribow wohnen oder spazieren möchte und weiß, dass bestimmte Pollen Stress machen, sollte nach Möglichkeit direkt nach einem kräftigen Regenguss draußen aktiv werden. Da sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Wege durch Felder oder Waldränder am Morgen kann man in der Hochsaison besser meiden – und eine Sonnenbrille hilft, dass Augenreizungen etwas weniger schlimm ausfallen. Für Fahrradfahrten empfiehlt sich, über Schotter- und Nebenwege auszuweichen, weil hier weniger Blütenstaub aufgewirbelt wird.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Am besten lüftet man nach Sonnenuntergang oder – falls möglich – kurz nach Regen, denn dann ist die Luft besonders pollenarm. Tür- und Fensterrahmen können mit feuchten Tüchern abgewischt werden, damit sich der feine Staub nicht überall festsetzt. Legt frische Kleidung direkt nach dem Heimkommen ab und wascht die Haare abends – auch das macht’s drinnen deutlich entspannter. Wer ein jüngeres Auto fährt: Fragt mal in der Werkstatt nach einem aktuellen Pollenfilter. Es lohnt sich!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gribow
Die Tabelle direkt oben verrät dir immer tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Gribow aussieht – das ist Gold wert, wenn du schnell wissen willst, was gerade in der Luft liegt. Egal ob für den Spaziergang, den Weg zur Arbeit oder die Planung fürs Wochenende: So kannst du deinen Alltag viel besser auf die lokale Pollenbelastung abstimmen. Noch viel mehr Wissenswertes zu Allergie und Vorbeugung findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Gribow bestens informiert – jeden Tag aufs Neue.