Pollenflug Gemeinde Dranske heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dranske ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dranske

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dranske in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dranske

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Dranske heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dranske

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dranske

Dranske liegt ganz oben auf der Halbinsel Wittow: praktisch das Inselende von Rügen, eingerahmt von der Ostsee und dem Wieker Bodden. Diese Küstennähe sorgt gleich für zwei Besonderheiten: Einerseits kann der Wind die Pollenkonzentration direkt am Wasser gut verteilen, oft werden die kleinen Teilchen quasi aufs Meer hinausgepustet oder von dort hereingeweht. Andererseits kann es bei bestimmten Windrichtungen auch passieren, dass Pollen von etwas weiter her – zum Beispiel vom Festland oder anderen Teilen Rügens – mit dem Wind nach Dranske „fliegen“.

Dranske und seine Umgebung sind wenig bewaldet, dafür prägen offene Wiesen, Felder und die typische Boddenlandschaft das Bild. Dadurch gelangen Gräser- und Kräuterpollen in manchen Jahren besonders leicht in die Luft. Die klare, salzige Seebrise tut zwar ihr Bestes, aber so ganz „pollenfrei“ bleibt’s selbst an der Küste im Frühling und Sommer selten. Kurz gesagt: Die Mischung aus Wind, Wasser und viel weiter Landschaft bestimmt, wie stark die Belastung mal ausfallen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dranske

Hier im Norden startet die Pollensaison oft überraschend früh: Wenn der Winter mal schwächelt, kann der erste Pollenflug schon im Februar beginnen – Hasel und Erle sind da die klassischen Vorreiter. Die Wälder und Knicks rund um Dranske kommen dann langsam in Fahrt, auch wenn die Salzböen die Blütezeit manchmal hinauszögern können.

Ab April beginnt‘s dann zur Hauptsaison richtig zu kribbeln – jetzt geben vor allem die Birken alles. Diese stehen auch rund um die Boddenwiesen recht vereinzelt, aber ihre Pollen schaffen es locker kilometerweit. Sobald der Mai ins Land zieht, machen die Gräser mit – auf den Wiesen, an Feldrändern und entlang der Deiche. Wer im Frühsommer in Dranske die Natur genießt, bekommt das sprichwörtlich in die Nase – je nachdem, wie windig und trocken es ist, schießt die Konzentration dann hoch.

Später, von Juli bis in den September, laufen die Spätblüher wie Beifuß und die zwar seltenere, aber bei Allergikern gefürchtete Ambrosia zu Hochform auf. Häufige Fundorte sind Wegränder, Bahndämme oder brachliegende Flächen. Ein kräftiger Schauer oder feuchte Nordostlage kann die Luft dann vorübergehend wieder aufatmen lassen – bis zum nächsten sonnig-trockenen Tag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dranske

Ist der Pollenflug mal wieder stark, lohnt sich ein kurzer Blick nach draußen – manchmal sieht man schon am Auto, wie’s staubt. Besonders bei Sonnenschein und Ostwind kann es draußen ordentlich kitzeln. Unser Tipp: Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer planen, dann ist die Luft meist etwas „sauberer“. Und wer radelt oder draußen unterwegs ist: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hilft auch, dass weniger Pollen in die Augen geraten. Wenn’s ganz schlimm wird, sind die Strandpromenade oder das Boddenufer mit der frischen Brise oft eine angenehmere Wahl als blühende Wiesen.

Zu Hause bitte nicht unterschätzen: Die Fenster idealerweise morgens und abends nur kurz lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen meist am niedrigsten. Bei starkem Pollenflug macht ein mobiler HEPA-Filter das Raumklima deutlich angenehmer. Wäsche am besten drinnen trocknen und Jacken nach dem Spaziergang gleich im Flur „parken“. Wer ein Auto hat, sollte den Pollenfilter checken lassen – das spart später viele Niesattacken auf dem Weg durch die Insel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dranske

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Dranske – direkt aus deiner Region, Tag für Tag aktualisiert. So weißt du sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind, bevor du das Haus verlässt oder den nächsten Spaziergang planst. Noch mehr praktische Hilfe gibt’s auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß Dranske, auch wenn’s mal wieder blüht!