Pollenflug Gemeinde Kronprinzenkoog heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kronprinzenkoog: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kronprinzenkoog

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kronprinzenkoog in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kronprinzenkoog

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kronprinzenkoog heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kronprinzenkoog

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kronprinzenkoog

Wer hier im Westen von Dithmarschen wohnt, kennt das: In Kronprinzenkoog ist man nah an der Nordsee und von weiten Feldern umgeben – Wälder sucht man hier eher vergeblich. Durch die offene Landschaft und die unmittelbare Küstennähe weht der Wind oft kräftig vom Meer her ins Land. Das sorgt dafür, dass Pollen nicht nur von eigenen Pflanzen verteilt werden, sondern mitunter auch von weiter her zu uns „herübergeweht“ werden können.

Zugleich bieten die ausgedehnten Marschwiesen und Gräben rund um die Gemeinde bestimmten Gräsern und Kräutern ideale Bedingungen. Wenn es besonders trocken und windig ist, steigt die Pollenkonzentration in der Luft deutlicher an. Nach einem ordentlichen Regenguss hingegen fällt alles erst mal wieder auf den Boden zurück – das kennt hier jeder, der mit Allergien zu tun hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kronprinzenkoog

Die ersten Pollenschübe bekommt man hier oft schon im Februar ab – Hasel und Erle sind meist schneller als gedacht unterwegs, da das milde, windige Klima rund um Kronprinzenkoog den Frühstarter-Pollen gern mal Rückenwind gibt. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen im späten Winter erwacht die Natur hier rasant, und wer auf Frühblüher reagiert, merkt das sofort.

Ab April stehen dann die Birken in den Startlöchern. Die sind zwar nicht direkt überall, aber durch die offenen Flächen kommen ihre Pollen erstaunlich weit herum. Im Frühsommer wird es dann für Gräser-Allergiker „interessant“. Gerade in den weiten Marschwiesen schießen Gräser buchstäblich aus dem Boden, und der Flugstaub findet dank der Brise rasch seinen Weg durch Stadt und Land. Wer Richtung Deich unterwegs ist, sollte die Nase also lieber mal checken.

Wenn die Sommerferien sich dem Ende nähern, heißt das für viele: Beifuß und Ambrosia haben jetzt ihren großen Auftritt. Die finden sich gern an Straßenrändern und auf alten Bahndämmen – Brachen oder verwilderte Ecken sind daher lokale Hotspots. Wie lange und stark es blüht, hängt immer auch vom Wetter ab: Warme, trockene Tage verlängern die Saison, während ein kräftiger Schauer die Pollenladung temporär aus der Luft wäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kronprinzenkoog

Wer draußen unterwegs ist, sollte versuchen, Spaziergänge und Ausflüge möglichst nach einem Regenschauer zu legen – da ist die Luft richtig sauber. An windigen Tagen (und die gibt’s hier ja wirklich oft!) hilft eine Sonnenbrille, die Pollen wenigstens ein bisschen von den Augen fernzuhalten. Wer besonders empfindlich ist, meidet am besten frisch gemähte Wiesen, besonders am Ortsrand oder im offenen Marschland. Im Notfall: Fenster zu im Auto!

Zuhause gilt: Am besten abends lüften, wenn die Pollenbelastung deutlich geringer ist als tagsüber. Falls vorhanden, können Pollenfilter oder sogar Luftreiniger mit HEPA-Filter eine spürbare Erleichterung bringen – immerhin hängt der feine Staub dann nicht an jeder Sofaecke. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Die frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen trocknen lassen. So erspart man sich eine ordentliche Portion Gräserpollen im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kronprinzenkoog

Unsere Übersicht oberhalb zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kronprinzenkoog – tagesaktuell, damit du nicht erst auf gut Glück vor die Tür gehst. So kannst du gezielt planen, wann du raus willst oder wann lieber noch eine Runde auf dem Sofa angesagt ist. Mehr Tipps, Infos zu Allergiezeiten und alles rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, bei Fragen oder für ein bisschen mehr Durchblick im Pollendschungel!