Pollenflug Meldorf heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Meldorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Meldorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Meldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Meldorf
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Meldorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Meldorf
Wer in Dithmarschen zu Hause ist, weiß: Meldorf liegt nicht nur gemütlich zwischen Marsch und Geest, sondern auch ziemlich nah an der Nordseeküste. Das Meer drückt manchmal frische, pollenarme Luft heran. Gleichzeitig sorgen die offenen Felder im Umland dafür, dass sich Pollen leichter in der Stadt verteilen können – der Wind hat hier wenig Hindernisse.
Was viele unterschätzen: Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen und kleinen Waldstücken südlich der Stadt wirkt auf den Pollenflug wie ein Beschleuniger. Gerade an trockenen, windigen Tagen gelangen Pollen rasch bis ins Stadtzentrum und auf den Marktplatz. Ein Regenschauer von der Küste bringt dann oft Erleichterung und spült die Luft kurzfristig sauber.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Meldorf
Schon im Februar oder März, wenn andere noch den Winter beklagen, starten in und um Meldorf die ersten Frühblüher. Hasel und Erle läuten dann ihre Saison ein – je nach Wetter mal früher, mal später. Ungewöhnlich milde Temperaturen können den Pollenflug im Frühling ankurbeln. Besonders an windigen Tagen zieht es die Baumpollen dann in die Stadt und legt sich über Straßen und Parks.
Die Hauptsaison beginnt meist im April mit Birkenpollen, die zu den stärksten Allergieauslösern zählen. Entlang der Eider und in den Grünanlagen rund um den Nordermarkt sind Birken oft vertreten und sorgen für besonders hohe Belastung. Ab Mai folgen die Gräser – auf den Deichwiesen Richtung Meldorfer Hafen und an den Feldrändern außerhalb der Altstadt fühlt man sich dann manchmal wie in einer echten „Pollenwolke“.
Im Spätsommer und bis in den Herbst verabschieden sich Beifuß und die gefürchtete Ambrosia nur langsam aus Meldorf. Wer häufig an den Bahntrassen, ungemähten Wegrändern oder auf verlassenen Flächen unterwegs ist, begegnet diesen Spätblühern besonders häufig. Kurze Regenschauer oder kühlere Nächte lassen die Blütezeit abklingen, aber ein trockener Spätsommer hält die Pollenkonzentration hoch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Meldorf
Drinnen sitzen ist auch keine Lösung, aber mit ein paar Tricks wird der Alltag leichter: Nach Regen oder am frühen Morgen ist die Luft oft pollenärmer – dann lohnt sich ein Spaziergang rund um die historische Mühle oder an den Deich. Wer empfindlich ist, meidet an windigen Tagen besser stark begrünte Wege wie den Stadtpark. Eine Sonnenbrille hält Pollen von den Augen fern und ein leichter Schal vor der Nase hilft, während des Wochenmarkts nicht zu sehr „mitzunaschen“.
Zu Hause gilt: Besser abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen sinkt. Wer kann, setzt im Schlafzimmer auf einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders in der Hauptsaison eine Wohltat. Wäsche zum Trocknen lieber in den Keller oder auf den Dachboden statt hinaus auf Balkon oder Garten. Und kleine Erinnerung am Rande: Schuhe und Jacke gleich im Flur lassen, damit sich keine Pollen in der Wohnung verteilen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Meldorf
Ob beruflich mit dem Rad ins Gewerbegebiet oder einfach auf dem Weg zum Bäcker: Unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen pollenflug für Meldorf – direkt und minutengenau aufbereitet. So kannst du spontan planen, was draußen gerade los ist, und bleibst nicht im Dunkeln. Noch mehr Hintergründe und regionale Tipps gibt’s auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gute Luft beginnt mit dem richtigen Wissen!