Pollenflug Wedel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wedel: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wedel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wedel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wedel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Wedel heute

Wissenswertes für Allergiker in Wedel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wedel

Wedel liegt gleich am Rand des Elbeufers und direkt an der grünen Lunge des Hamburger Westens. Die Nähe zur Elbe bringt nicht nur frische Brise, sondern sorgt durch wechselnde Winde auch immer mal wieder für überregionale Pollenankömmlinge – was die Belastung in der Stadt manchmal unberechenbar macht. Vor allem bei Westwind kommt’s schnell mal vor, dass Gräser- oder Birkenpollen aus benachbarten Landstrichen vorbeischauen.

Auch die Mischung aus städtischen Bäumen, großen Parkanlagen wie im Stadtpark und den landwirtschaftlichen Flächen ringsum beeinflusst den Pollenmix in Wedel. Besonders an warmen, trockenen Tagen reichern sich die Blütenstäube dann in der Luft. In den schmaleren Altstadtstraßen bleibt die Luft zudem gern mal „stehen“, was die Konzentration lokal noch zusätzlich erhöhen kann – nicht schön für Allergiker:innen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wedel

Die ersten „Schnupfenmacher“ tauchen im Frühling überraschend früh auf, gern schon ab Februar: Hasel und Erle blühen hier mit dem milden Elbklima oft ein paar Tage eher als im Binnenland. Wer also vor dem offiziellen Frühlingsbeginn niest, steht damit in Wedel leider nicht allein da.

Zum April und Mai wird’s dann intensiver: Die Birken geben den Startschuss für die Hochsaison der Pollen – vor allem in den vielen Parks, Baumalleen und an den Wegen entlang der Felder merkt man das deutlich. Gräser legen ab Mitte Mai nach, und gerade auf der Wedeler Marsch oder an Bahndämmen spüren Allergiker:innen das ganz besonders. Sonne, Wind und trockene Tage können die Blütezeit der Pflanzen in Wedel nochmal einen Tick verlängern oder die Konzentration in die Höhe treiben.

Und wenn der Hochsommer langsam ausklingt, sind viele schon erleichtert – aber Beifuß und Ambrosia stehen von Juli bis September noch in den Startlöchern. Die wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachen oder Baustellen – durchaus auch mitten im Ort. Nach starken Regenfällen ist mal kurz Pause, kommt dann aber mit dem nächsten Wärmehoch umso stärker zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wedel

Für Spaziergänge durch Wedel am besten gucken, wann’s geregnet hat – nach einem Schauer ist die Luft viel klarer. Wer joggen oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte die großen Grünflächen tagsüber eher meiden, vor allem rund um den S-Bahnhof und entlang der Elbe. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält auch Pollen etwas fern. Und wer am Elbstrand entspannen will: Dort sorgt der Wind manchmal für zusätzliche Pollen – also lieber früh morgens vorbeischauen.

Zuhause bleibt’s pollenärmer, wenn morgens oder nach kräftigem Regen (dann, wenn draußen wenig fliegt) gelüftet wird. Wer einen Allergiker in der Familie hat, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zulegen – das hilft tatsächlich beim Durchschlafen. Die Straßenkleidung am besten direkt wechseln und unterwegs nicht draußen trocknen lassen, sonst kommt der Blütenstaub direkt mit rein. Wer Auto fährt: In Wedel ist ein Pollenfilter im Wagen Gold wert, gerade auf Landstraßen oder bei längeren Fahrten nach Hamburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wedel

Schön, dass du bei uns reinschaust! Die Tabelle oben verrät tagesaktuell, was beim aktuellen Pollenflug in Wedel gerade wirklich los ist – zuverlässig direkt aus deiner Region. So kannst du deinen Alltag planen, Allergien besser im Griff behalten und spontan entscheiden, wann’s nach draußen geht. Für noch mehr Tipps rund um Allergiesaison, Besuch auf dem Land oder Technik zum Pollenstopp – schau gern mal auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei.