Pollenflug Gemeinde Stolpe an der Peene heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Stolpe an der Peene ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stolpe an der Peene
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stolpe an der Peene in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stolpe an der Peene
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stolpe an der Peene
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stolpe an der Peene
Wer in Stolpe an der Peene lebt oder mal gemütlich am Fluss entlangradelt, kennt den Wechsel zwischen ruhigen Ecken und offenem Land. Die Peene schlängelt sich quer durchs Gemeindegebiet und bringt nicht nur Frösche und Angler zusammen, sondern trägt auch Pollen von weit her mit. Gerade bei windigem Wetter können durch die Flusslage vermehrt Pollen aus den umliegenden Wiesen und Gehölzen in den Ort geweht werden – die Region hat da quasi ihre ganz eigene "Pollenpipeline".
Auch die vielen kleineren Wälder und die Nähe zur Ostseeküste prägen den Pollenflug. Luftströme vom Meer können einerseits für angenehm klare Luft sorgen, anderseits aber auch mal Pollen aus weiteren Entfernungen aufs Land schieben. Und dann gibt's noch die Felder rund um die Gemeinde: Je nach Windrichtung verteilen sich hier Gräser- und Kräuterpollen schnell und sorgen für wechselnde Belastungen – je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stolpe an der Peene
Im Frühjahr gibt’s für Allergiker:innen schon früh was zu spüren – mit den ersten Sonnenstrahlen starten Hasel und Erle oft schon im Februar oder Anfang März durch. Manche Hecken an den Dorfrändern treiben bei milden Temperaturen schneller aus und schicken die ersten Pollen auf Reisen. Wer morgens das Auto freikratzt, bekommt es direkt mit: die Saison geht los, sobald’s nicht mehr friert.
Hauptsaison ist von April bis in den Juli, wenn Birkenpollen in ganz Mecklenburg-Vorpommern Hochkonjunktur haben. Die Birken an Feldwegen und am Ortsrand sind dann voller Blütenstände, und spätestens im Mai rieselt es ordentlich. Danach übernehmen Gräser das Kommando – besonders auf den umliegenden Weiden, an Wegesrändern und rund um die Feuchtwiesen. Bei trockenem, windigem Wetter kann die Belastung in und um Stolpe merklich steigen.
Gegen Ende des Sommers, wenn die meisten schon aufatmen, kommt für manche nochmal richtig was in die Nase: Beifuß gedeiht fleißig an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar entlang der Bahntrasse. Die recht aggressive Ambrosia taucht vereinzelt ebenfalls auf und verlängert die Pollensaison oft bis in den September. Ein kräftiger Schauer zwischendurch hilft zwar kurzfristig, aber sobald danach wieder die Sonne scheint, sind die Pollen zurück.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stolpe an der Peene
Wer hier unterwegs ist und die Pollen schon spürt, kann mit ein paar einfachen Tipps viel erreichen. Nach Regengüssen lohnt sich ein Spaziergang, weil die Luft dann besonders klar ist und die Pollen wenig Chancen haben. Während der Hauptbelastung meidet man besser Spaziergänge direkt am Wasser oder auf windigen Feldern, und auch die hübschen Parks mit ihren Birken und Gräserflächen sind dann nicht die beste Wahl – vielleicht lieber mal durch den alten Ortskern schlendern! Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor umherfliegenden Pollen zu schützen, und wer’s ernst meint, setzt auf einen Hut oder ein Cap.
Im eigenen Zuhause lässt sich die Belastung ebenfalls senken: Quer- oder Stoßlüften frühmorgens oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist, hat sich bewährt. Lüften nach einem kräftigen Regenschauer ist optimal. Wer mag, kann über den Einbau eines HEPA-Filters für Staubsauger oder Luftreiniger nachdenken. Frisch gewaschene Kleidung besser drinnen trocknen, damit keine Pollen vom Hof ins Gewebe flattern. Und aus praktischer Sicht: Das Auto ist mit funktionierendem Pollenfilter definitiv die bessere Wahl für alle mit empfindlicher Nase!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stolpe an der Peene
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Stolpe an der Peene – samt Details, wie stark und wo es gerade blüht. So bist du jeden Tag auf dem Laufenden und kannst deine Aktivitäten ideal abstimmen. Noch mehr praktische Hinweise und Hintergrundwissen gibt’s gesammelt auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und schnapp dir die besten Tipps, genau für unsere Region!