Pollenflug Gemeinde Korswandt heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Korswandt ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Korswandt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Korswandt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Korswandt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Korswandt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Korswandt
Mitten auf Usedom gelegen, bekommt Korswandt eine ordentliche Portion Meerluft ab. Die Nähe zum Oderhaff und das leichte Hügelprofil drumherum sorgen oft für spannende Windverhältnisse. Je nachdem, woher der Wind gerade pfeift, werden Pollen auch mal flotter herangetragen – besonders an Tagen mit kräftigem Nordwestwind kann so die Belastung mit Birken- oder Gräserpollen steigen, selbst wenn die eigentlichen Blüher gar nicht direkt nebenan stehen.
Die vielen Waldstücke und Landschaftsschutzgebiete um Korswandt herum wirken einerseits wie eine Barriere und filtern einen Teil der Pollen – andererseits sind’s auch perfekte Standorte für allerlei heimische Baumarten, die wiederum ordentlich Nachschub an Blütenstaub liefern. Das Harmonieren aus Küstennähe, windigen Nachmittagen und viel Grün sorgt hier also für eine ganz eigene Mischung – in Sachen Pollenkonzentration kann’s durchaus von Dorf zu Dorf verschieden aussehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Korswandt
Der Frühling ist auf Usedom meistens schnell am Start: Schon ab Februar machen Hasel und Erle auf sich aufmerksam – manchmal pustet ein milder Seewind die ersten Pollen noch schneller in die Gemeinde als anderswo. Gerade in geschützten Lagen, etwa am Waldrand Richtung Gothensee, beginnt der Blütenzauber oft früher als erwartet.
Sobald es richtig grünt, übernehmen Birke und Buche das Ruder. Die Birkenpollen fliegen auf Korswandt oft langanhaltend durch die Luft, gerade rund um die Feldwege und tiefer gelegene Grünflächen. Spätestens ab Mai bekommen die Gräser ihren großen Auftritt – und die fühlen sich auf den saftigen Wiesen rund ums Dorf pudelwohl. Wer es besonders heftig erwischt, merkt meist: Nach warmen, trockenen Tagen ist die Belastung am höchsten – Regen dämpft das Ganze zum Glück ein bisschen.
Im Spätsommer und Herbst kommen die Kräuter ins Spiel: Beifuß und manchmal sogar Ambrosia sind vor allem an Straßenrändern, ungemähten Wiesen und entlang des Radwegs nach Ahlbeck ein Thema. Die Pollen treten meist verstärkt bei richtig trockenem, windigem Wetter auf. Wer hier empfindlich ist, sollte offene Flächen nach August ein bisschen im Auge behalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Korswandt
Draußen mit Allergie? Einfach gar nicht rausgehen – das wäre doch schade! Gerade nach einem ordentlichen Regenguss lässt es sich meist ganz entspannt durch Korswandt spazieren – danach ist die Luft fast frei von Pollen. Für alle, die es intensiver trifft: Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur bei Sonnenschein, sondern hält auch den Blütenstaub aus den Augen. Und: Wer den Tag am Schwielochsee ausklingen lässt, meidet den frühen Morgen oder späten Abend, da sind die meisten Pollen unterwegs. Direkt an dicht bewachsenen Waldwegen oder Feldrändern hat der Blütenstaub meist Hochkonjunktur – da lohnt sich ein kleiner Umweg durchs Dorfzentrum.
Drinnen hilft das richtige Händchen beim Lüften: Am frühen Morgen oder nach Regen Stoßlüften – außerhalb dieser Zeiten halten Fenster lieber dicht. Praktisch ist ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, selbst ein kleiner Luftreiniger kann schon für spürbare Erleichterung sorgen. Übrigens: Wäsche trocknet in Mecklenburg-Vorpommern zwar oft gut draußen, aber Allergiker:innen hängen sie am besten in der Wohnung auf, damit keine Pollen mit reinkommen. Und falls das Auto öfter gebraucht wird – Pollenfilter regelmäßig checken, das macht den Unterschied auf den ersten Kilometern aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Korswandt
Direkt oben auf dieser Seite hält dich unsere Übersicht zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Korswandt auf dem Laufenden – egal ob spontan ein Spaziergang ansteht oder längere Planung gefragt ist. Mit uns weißt du genau, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst deinen Tag entspannt planen. Noch mehr hilfreiche Infos und tagesaktuelle Prognosen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und alle wichtigen Tipps für Allergiegeplagte haben wir im Pollen-Ratgeber gesammelt. Schau gern vorbei!