Pollenflug Gemeinde Kollweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kollweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kollweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kollweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kollweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kollweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kollweiler
Mitten im hügeligen Umland des Westrichs gelegen, bietet Gemeinde Kollweiler ein spannendes Mikroklima für Allergiker. Die Umgebung ist geprägt von weitläufigen Feldern, kleinen Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen nicht nur aus den heimischen Pflanzen ansammeln, sondern durch die offenen Landschaften auch gern aus Nachbardörfern „rüberwehen“.
Insbesondere die Nähe zum Glan und die leicht erhöhte Lage wirken sich auf die Pollenkonzentration aus: Wind kann auf den Kuppen stärker wehen und damit Birken- oder Gräserpollen durch das Dorf treiben. Nach Regen oder frühen Morgenstunden ist die Belastung oft spürbar geringer, während warme, trockene Nachmittage meist für höhere Werte sorgen. Die vielen Hecken und Baumgruppen rund um Kollweiler halten übrigens manches ab – aber sie machen’s für Allergiker leider nicht immer besser.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kollweiler
Der Frühling zeigt hier oft sein eigenes Tempo und startet manchmal schon im Februar, wenn Hasel und Erle dank milder Temperaturen im Glantal ihre Blüte pushen. Gerade in kleinen Senken oder an Waldrändern spürt man den Start der Allergiesaison manchmal besonders früh, je nachdem, wie schnell der Boden nach dem Winter auftaut.
Sobald es Richtung April/Mai geht, laufen die Birken zur Hochform auf – die stehen in und um Kollweiler ja an jeder Ecke, von Ortsrand bis Feldweg. Gräserpollen werden im Frühsommer dann zur dominanten Belastungsart, vor allem auf Wiesen und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Wer da viel draußen unterwegs ist, merkt den Wechsel meist sofort an der Nase oder den Augen.
Im Spätsommer mischen Beifuß und Ambrosia kräftig mit, besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie – solche „Kraut-Ecken“ gibt’s im Umkreis reichlich. An windigen Tagen können die Pollenkonzentrationen sogar noch mal ansteigen, während Regen die Blütezeit etwas ausbremsen kann. Die Saison klingt in der Regel im September langsam aus – Ausreißer nach oben gibt’s aber immer mal.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kollweiler
Wer pollenbedingt geplagt ist, meidet in Kollweiler am besten Spaziergänge während sonniger, windiger Mittagsstunden. Nach einem ordentlichen Landregen kann man die Feldwege aber wieder ohne dicke Brille genießen – da ist die Luft wirklich spürbar sauberer. Wer möchte, kann sich für unterwegs eine Sonnenbrille schnappen (hält mehr Pollen von den Augen fern) und sollte große Runden über die dorfnahe Wiese zu Spitzenzeiten eher verschieben. Wer mit Bus oder Bahn pendelt, sollte an Schlüsselstellen – etwa am Bahndamm oder an Haltestellen mit vielen Wildkräutern – lieber kurz abseits warten.
Drinnen macht’s vor allem das richtige Lüften: Am besten nur abends oder nach einem kräftigen Regenschauer die Fenster öffnen. Spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder am Auto helfen die Belastung gering zu halten. Kleidung nach dem Draußen-Sein nicht ins Schlafzimmer legen – oft bringt man sich da die „Winzlinge“ direkt ins Bett. Wer empfindlich ist, sollte außerdem auf Wäsche im Freien verzichten und sich zuhause öfter mal die Haare waschen, um möglichst wenige Pollen mit auf’s Kopfkissen zu nehmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kollweiler
Die Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Kollweiler – und das sogar tagesaktuell! So bist du bestens vorbereitet, egal ob du morgens sporteln, einkaufen oder im Garten werkeln willst. Noch mehr clevere Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei, wenn du tiefer einsteigen möchtest, wie du die Pollensaison vor Ort meistern kannst.