Pollenflug Gemeinde Scheidt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Scheidt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Scheidt

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Scheidt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Scheidt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Scheidt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Scheidt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Scheidt

Wer in Gemeinde Scheidt wohnt, kennt die malerische Umgebung zwischen sanften Hügeln und weiten Wiesen. Die Lage am Rande des Pfälzerwaldes sorgt dafür, dass hier nicht nur Ruhe herrscht – sondern auch regelmäßig frische Luft mit sich bringt. Die Wälder rund um Scheidt bieten einerseits Schutz vor allzu starkem Wind, doch genau das kann wiederum dazu führen, dass Pollen aus der näheren Umgebung sich hier gern sammeln und nicht so schnell wieder verschwinden.

Gleichzeitig zieht das milde Mikroklima, das durch die hügelige Landschaft begünstigt wird, den Blühstart vieler Pflanzen manchmal ein klein wenig vor. Deshalb kann es sein, dass bestimmte Pollenarten hier früher in größerer Zahl unterwegs sind als in den benachbarten Dörfern. Und wenn Westwind herrscht, kommen – je nach Großwetterlage – auch Pollen aus anderen Landesteilen leicht nach Scheidt herüber. Die regionale Topographie beeinflusst also merklich, wie stark die Pollenbelastung in Scheidt jeweils ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Scheidt

Schon ab Februar kann’s in Scheidt für Allergiker:innen mit den ersten Beschwerden losgehen – Hasel und Erle machen sich gern früh bemerkbar, besonders nach ein paar milden Tagen. Die feuchten Böden in den talnahen Bereichen bieten ihnen ideale Bedingungen. Und wehe, es kommt ein erster frischer Südwestwind, dann spürt man's so richtig: Die Nase läuft, die Augen tränen.

Im März und April übernehmen dann Birken, die auf den locker bewaldeten Flächen ringsum Scheidt fleißig ihre Pollen in die Luft wirbeln. Richtig unangenehm wird’s oft im späten Frühling bis in den Sommer hinein, wenn Gräser blühen. Gerade an den Feldrändern, aber auch auf den Wiesen am Ortsrand ist zu dieser Zeit viel los – für Allergiker:innen leider keine Freude. Kurze Regenschauer können die Belastung zwar kurzfristig senken, doch schon wenige trockene Tage später ist die Pollenwolke wieder zurück.

Im Spätsommer macht dann häufig der Beifuß das Rennen, gefolgt von der gefürchteten Ambrosia, die manchmal an Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen auftaucht. Wer in Scheidt viel radelt oder spaziert, kennt diese Hotspots wahrscheinlich schon. Wind und hohe Temperaturen können die Blütephase der Kräuter nochmal ordentlich verlängern – da hilft dann tatsächlich nur noch: genau beobachten und rechtzeitig reagieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Scheidt

Gerade an Tagen mit starker Belastung lohnt es sich, in Scheidt die berühmten „Trampelpfade“ durch den Park oder entlang der Felder mal links liegen zu lassen. Nach einem Regenguss hingegen ist die Luft meist besonders sauber – der perfekte Zeitpunkt für einen Spaziergang. Und wer auf dem Rad unterwegs ist, fährt am besten mit Sonnenbrille, das hält die Pollen zumindest ein bisschen auf Distanz. Ein kleiner Tipp, um den Feierabend angenehm zu gestalten: Aktivitäten im Grünen lieber in den Abend legen, wenn der Pollenflug schon etwas nachgelassen hat.

Für drinnen empfiehlt sich, morgens oder nach starken Regenfällen zu lüften. So bleibt die Pollenbelastung gering. Bettwäsche und Kleidung sollten möglichst nicht draußen zum Trocknen hängen, denn da fangen sie wirklich jeden mitfliegenden Pollen ein. Ein moderner HEPA-Filter für den Staubsauger kann ebenfalls helfen, die Wohnung pollenärmer zu halten. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte wirklich einmal nachsehen, ob ein Pollenfilter verbaut ist – kleine Ursache, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Scheidt

Ob du am Morgen eine Runde joggen gehen willst oder einfach wissen musst, wann die nächste Gräserwelle unterwegs ist: Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Scheidt, basierend auf den neuesten Live-Daten. So kannst du deinen Tag besser planen und entscheidest selbst, wann der Griff zum Taschentuch nötig wird. Alle wertvollen Tipps findest du übrigens auch direkt auf pollenflug-heute.de. Für noch mehr nützliche Infos rund ums Thema Allergie und Pollensaison schau gerne in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s konkrete Antworten für jedes Problem.