Pollenflug Gemeinde Enkenbach-Alsenborn heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Enkenbach-Alsenborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Enkenbach-Alsenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
Wer in Enkenbach-Alsenborn lebt, kennt den Wechsel von dichten Waldgebieten zu offenen Feldern nur zu gut. Das Gemeindegebiet liegt direkt am Rand des Pfälzerwaldes – und das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Die umliegenden Bäume, vor allem Birken und Erlen, tragen dazu bei, dass im Frühling und Frühsommer die Pollenkonzentration in der Luft ordentlich anziehen kann. Immer wieder weht zudem ein frischer Wind aus Richtung Nordosten, der Pollen auch von weiter entfernten Flächen herüberträgt – ganz besonders über die offenen Äcker und Wiesen rund ums Dorf.
Außerdem gibt es in Enkenbach-Alsenborn einige versorgende Bachläufe und kleine Senken. Nach längeren Trockenphasen bleibt die Luft hier oft „stehen“ – das erhöht die lokale Belastung, weil sich Pollen weniger gut verteilen oder abregnen können. Wer also in Tallagen oder dicht am Grünen wohnt, bekommt durchaus mal mehr davon ab als die Leute, die Richtung Hauptstraße wohnen. Das lokale Mikroklima – Schwankungen zwischen wärmeren Siedlungsbereichen und kühlenden Waldstreifen – verlängert zu allem Überfluss manchmal sogar die Blühzeiten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
Schon Ende Januar oder im frühen Februar kann es bei uns im Ort losgehen: Sobald die ersten wärmeren Tage kommen, legen Hasel und Erle im Schutz des Pfälzerwaldes oft besonders früh los. Durch den eher milden Winter in der Region Rheinland-Pfalz ist der Saisonstart für diese Frühblüher manchmal ein echter Frühstarter – kaum sucht man nach dem Schal, schon kitzelt die Nase.
Im Frühling zur Hauptsaison übernehmen dann Birken und Gräser die Führung. Die Birken finden sich überall am Waldrand, an Spielplätzen und in den ruhigeren Wohngebieten. Wenn dazu noch die Wiesen und Äcker im Umland ihre Gräser aussenden, steigt die Pollenbelastung schnell an. Manchmal sorgen kräftige Westwinde dafür, dass sich die Pollen von den Feldern quer durchs Dorf verteilen – mit kleinen Hotspots entlang der Hauptstraße und auf offenen Plätzen.
Der Spätsommer macht Allergiker:innen in Enkenbach-Alsenborn wenig Verschnaufpausen: Beifuß und Ambrosia blühen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen und rund um den alten Bahndamm. An regnerischen Tagen atmet es sich meist leichter, aber sobald Trockenheit und laue Winde zusammenkommen, kann es in einigen Ecken rund ums Dorf noch einmal ordentlich „kribbeln“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
Wer möchte bei schönem Wetter nicht raus ins Grüne? Trotzdem ist für Allergiker:innen im Frühjahr und Sommer in Enkenbach-Alsenborn ein bisschen Vorsicht geboten. Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Pollen meist gründlich aus der Luft gespült – das ist der perfekte Moment für den Spaziergang zum Wassertretbecken oder durch den Dorfpark. Für alle, die trotzdem raus müssen, wenn nichts gewaschen ist: Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen etwas von den Augen fernzuhalten. Und: Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte eher ruhige Seitenstraßen wählen, denn an Feldwegen und Wiesen ist die Belastung häufig am höchsten.
Zu Hause empfiehlt sich: tagsüber möglichst die Fenster geschlossen halten, vor allem, wenn draußen viel los ist. Morgens und abends, wenn weniger Pollen fliegen, kann vorsichtig gelüftet werden – am besten stoßweise. Auch sinnvoll: HEPA-Filter im Wohnzimmer oder Schlafzimmer, die in der Luft verbliebene Pollen ausfiltern. Die gewaschene Wäsche sollte möglichst nicht draußen aufgehängt werden – was schnell vergessen wird, wenn die Sonne lockt. Und für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter, damit es unterwegs nicht dauernd niest.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Enkenbach-Alsenborn
Egal ob Wetterumschwung oder Hochsaison: Die Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie es mit dem aktuellen Pollenflug rund um Enkenbach-Alsenborn aussieht. So weißt du schon vor dem Einkauf oder dem Spaziergang, was auf dich zukommt. Noch mehr praktische Tipps und eine Übersicht für ganz Deutschland findest du jederzeit auf unserer Startseite. Für fundierte Ratschläge und Hilfe im Alltag lohnt sich außerdem ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – reinschauen und durchatmen!