Pollenflug Gemeinde Kollnburg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kollnburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kollnburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kollnburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kollnburg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kollnburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kollnburg
Gemeinde Kollnburg liegt mitten im Bayerischen Wald – umgeben von dichten Fichtenwäldern, sanften Hügeln und weiten Wiesen. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manchmal etwas anders ausfällt als in den flacheren Landesteilen. In windgeschützten Lagen und den kleineren Tälern bleibt die Pollenkonzentration bei ruhigem Wetter oft länger erhalten, während ein kräftiger Wind über die freien Höhen auch mal für einen Schub an Gräser- oder Baumpollen sorgt.
Die Wälder ringsum wirken dabei zum Teil wie Puffer – sie können Pollen abfangen, aber auch zur Verteilung beitragen, wenn die Luft „umgebaut“ wird. Nach einer warmen Frühjahrsnacht oder an sonnigen Tagen sammeln sich die Blütenstaubteilchen in Bodennähe und schweben bei erster Gelegenheit davon – je nachdem, ob ein kräftiger Föhneinfluss oder ein Gewitterregen in der Luft liegt. Wer in den höhergelegenen Ortsteilen wohnt, bekommt das manchmal wortwörtlich in der Nase zu spüren!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kollnburg
Bereits im Februar kann’s in Kollnburg losgehen, wenn die ersten Hasel- und Erlenpollen fliegen – meist etwas später als im Donauraum, aber dafür oft heftig, sobald es mal milder wird. Das Mikroklima am Waldrand und die geschützten Lagen in den Tälern begünstigen einen plötzlichen Start der Saison. Für Allergiker wird’s dann unangenehm, wenn nach ein paar warmen Tagen die Birkenblüte naht.
Ab April laufen die klassischen „Bäume-gegen-Gräser“-Wochen: Birkenpollen sorgen vielerorts für Spitzenwerte, vor allem rund um die Siedlungsbereiche mit einzelnen Solitärbäumen oder auf den Lichtungen der nahen Wälder. Später, im Mai und Juni, dominiert der Gräserpollenflug – auf den Wiesen rund ums Dorf und entlang kleiner Bachläufe schnellt die Belastung dann schon mal rasant nach oben. Besonders nach windigen Tagen und ohne Regen gibt’s dann keine Gnade für Allergienasen.
Im Spätsommer haben Beifuß und gelegentlich Ambrosia ihren Auftritt – zu finden bevorzugt entlang der Dorfstraßen, an Feldrändern oder auf brachliegenden Flächen. Auch an Bahndämmen, soweit vorhanden, tauchen jetzt die letzten Pollenquellen auf. Ein bisschen Regen dämpft die Belastung spürbar, während warme Tage die Blütezeit oft verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kollnburg
Wer in Kollnburg wohnt oder Urlaub macht, kennt das: Ein kleiner Spaziergang durch den Wald oder übers Hochfeld – und schon kitzelt’s in der Nase. Unser Tipp: Nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen, dann ist die Luft meist schön klar. Wer es sich aussuchen kann, plant Ausflüge am besten am frühen Abend, wenn die Pollenbelastung oft nachlässt. Und: Mit einer Sonnenbrille echt bayerisch aussehen schadet sowieso nie – sie schützt dazu auch die Augen vorm Blütenstaub.
Drinnen gilt: morgens und abends lüften, aber möglichst „auf die Uhr schauen“, je nachdem wie draußen die Pollenlage ist. Bettwäsche regelmäßig wechseln und besser nicht draußen trocknen – auch wenn’s nach Frühling duftet! Wer ein bisschen mehr investieren will, für den lohnt sich ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und fürs Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – das kann auf kurvigen Landstraßen im Sommer einen echten Unterschied machen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kollnburg
Ob du dich heute in den Biergarten traust oder lieber auf der Couch bleibst: Unsere Tabelle oben verrät dir stets, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Kollnburg aussieht – natürlich mit tagesaktuellen Zahlen. Schau einfach regelmäßig vorbei! Noch mehr praktische Tipps und den kompletten Pollenfahrplan findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – damit du in Kollnburg immer allergiesicher durchs Jahr kommst.