Pollenflug Gemeinde Oberstaufen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberstaufen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberstaufen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberstaufen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberstaufen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Oberstaufen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberstaufen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberstaufen

Oberstaufen liegt malerisch im Allgäu, eingebettet zwischen sanften Hügeln, Wiesen und dichteren Wäldern – dazu kommt die Nähe zu den Höhenzügen der Allgäuer Alpen. Diese vielfältige Landschaft prägt auch den Pollenflug der Region. Wälder können wie eine Art Schutzwall für pollenbelastete Luftströme wirken, oft bleibt die Belastung am Waldrand aber deutlich höher als im Ortskern – besonders, wenn der Wind aus Richtung Alpen bläst und Blütenstaub über die Talebenen verteilt.

Kurios: Gerade im Frühjahr tragen die typischen Föhnlagen dazu bei, dass sich Pollen aus südlicheren oder tieferen Gebieten relativ rasch bis nach Oberstaufen „verirren“. Gleichzeitig sorgt das feuchte Klima dafür, dass Regenphasen die Luft häufiger von Pollen reinigen – allerdings nur vorübergehend. In Senken und in der Nähe kleiner Zuflüsse staut sich Pollen besonders nach windstillen Nächten gern in Bodennähe. Das merkt man oft erst morgens, wenn man zum ersten Mal am Tag vor die Tür tritt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberstaufen

Wer in Oberstaufen auf den ersten warmen Sonnenschein wartet, bekommt ihn oft zusammen mit den allerersten Pollen von Hasel oder Erle zu spüren. Je nach Winter und Temperaturverlauf kann das schon im Februar passieren, manchmal spielt das lokale Mikroklima den Frühblühern aber auch erst später in die Karten. Im Übergang vom Winter zur Frühlingswärme setzt die allergische Saison in den tieferen Lagen in und um die Gemeinde meist zuerst ein.

Im weiteren Verlauf geht’s dann mit der Birke und verschiedenen Süßgräsern deutlich zur Sache. Besonders in der Nähe von Wiesen, Weiden oder dem Kurpark sind die Pollenkonzentrationen spürbar – gerade bei kräftigem Wind. Die teils ausgedehnte Vegetation um Oberstaufen herum bietet vielen Baumarten beste Bedingungen. An sonnigen Tagen steigen die Werte dann schnell, Regen verschafft dagegen kurze Atempause.

Wenn der Sommer langsam Richtung Ende schwenkt, sind es weniger Bäume, sondern eher Kräuter wie Beifuß oder sogar Ambrosia, die Allergiker:innen zu schaffen machen. Diese Pflanzen findet man häufig an Feldrändern, Bahndämmen oder grün überwucherten Straßenrändern, die in Richtung Stiefenhofen oder Steibis führen. Auch Spätblüher reagieren stark auf den Wetterwechsel: Ein kühler Herbstbeginn drückt auf die Blüte, während warme Altweibersommertage einen Nachschub an Pollen liefern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberstaufen

Spaziergänge durch die Oberstaufener Parks, zum Beispiel am Kapf, sollte man bei starkem Pollenflug lieber auf die frühen Morgenstunden oder die Zeit nach einem ausgiebigen Regenschauer legen – dann ist die Luft meist am klarsten. Wer viel draußen unterwegs ist, fährt mit einer Sonnenbrille auf der Nase und dem Fahrrad möglichst fern von blühenden Wiesen ganz gut. Öffentliche Verkehrsmittel oder das eigene Auto mit ausgeschalteter Lüftung sind bei hohen Belastungen oft angenehmer als das Fahrrad, besonders wenn frisch gemäht wurde.

Und zu Hause? Am besten abends lüften, vor allem nach Regen. Kleidungsstücke, die du draußen getragen hast, schmeißt du direkt in die Waschmaschine oder hältst sie von den Wohnräumen fern. Spezielle HEPA-Filter für Staubsauger und Luftreiniger können viel bewirken – ebenso wie ein regelmäßiger Wechsel des Autopollenfilters. Kaltes Wasser kommt übrigens nicht nur beim Wäschewaschen gut: Ein schnelles Gesichtwaschen beim Nachhausekommen spült oft bereits einiges an Pollen weg, bevor sie sich in der Wohnung niederlassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberstaufen

Ob windig auf dem Hochgrat oder sonnig im Ortszentrum – unsere Übersicht ganz oben zeigt dir jederzeit, wie der aktueller pollenflug in Oberstaufen gerade aussieht. So kannst du Aktivitäten und Hausarbeit ganz entspannt planen. Wenn du noch genauer wissen willst, wie du die allergische Saison am besten meisterst, findest du weitere Infos und Empfehlungen auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und wertvolle Alltagstipps direkt im Pollen-Ratgeber.