Pollenflug gemeindefreies Gebiet Burgjoß heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Burgjoß: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Burgjoß

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Burgjoß in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Burgjoß

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Burgjoß heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Burgjoß

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Burgjoß

Wer Burgjoß kennt, weiß: Hier geht’s nicht um dicht besiedelte Innenstadtluft, sondern um viel Natur, saubere Wälder und offene Landschaften im Spessart. Genau diese Mischung macht den Pollenflug in Burgjoß besonders: Auf den umliegenden Hügeln wachsen reichlich Buchen, Birken und auch der ein oder andere Nadelbaum. Die Wälder wirken einerseits als Filter, können aber auch in windigen Phasen Pollen geradezu über die offenen Wiesen und Felder hinaustragen.

Dazu kommt die Nähe zu kleinen Bächen wie der Jossa, die sich durchs Terrain schlängeln. Solche Gewässer sorgen oft für eine leicht höhere Luftfeuchte, was Pollen manchmal schneller zu Boden bringt – aber wehe, der Wind dreht aus Südwest und es geht in den Feldern rund! Dann können die feinen Teilchen kilometerweit verweht werden und plötzlich steigt die Pollenkonzentration auch fernab sichtbarer Blütenquellen merklich an. Kurz gesagt: Die Mischung aus Wald, Auen und viel offenes Land macht’s – Pollenallergiker sollten also durchaus regelmäßig nach den lokalen Daten schielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Burgjoß

Wenn der Winter in Burgjoß langsam nachgibt, beginnt oft schon im Februar das Kribbeln in der Nase: Hasel und Erle blühen in den wärmeren Spessart-Mulden oft spürbar früher als man es vielleicht aus höher gelegenen Ecken Bayerns kennt. Gerade an geschützten Waldrändern oder sonnigen Hängen schießen die Kätzchen schon los, während andernorts noch Frost herrscht.

Im Frühling, meist ab März, geht’s dann richtig los: Die Birkenpollen-Saison ist für viele das große Los mit Nebenwirkung, gefolgt von einer ordentlichen Graswelle. Besonders auf den Wiesen und an den Waldrändern rund um Burgjoß finden sich jede Menge Gräser, die ihre Pollen einfach in die Luft pusten. An trockenen, windigen Tagen kann die Belastung dann richtig knackig werden – da hilft eigentlich nur, den Waldspaziergang vielleicht auf den nächsten Regentag zu verschieben.

Im Spätsommer sind Beifuß und vor allem Ambrosia die letzten Gäste im Pollenjahr – ihre Pollen tauchen oft an Straßenrändern, auf ungemähten Wiesen und teils sogar an Bahndämmen auf. Die Verbreitung kann stark schwanken: Lässt der Regen nach und die Temperaturen bleiben angenehm, fliegen diese Kräuterpollen oft noch bis in den September hinein. Wer da empfindlich ist, sollte offene Böschungen und Brachen lieber meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Burgjoß

Das Landleben hat viele Vorteile, aber bei Pollen birgt es seine Tücken: Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte sich gerade an windstillen, trockenen Tagen eine Sonnenbrille gönnen – das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Auch der klassische Spaziergang direkt nach einem ordentlichen Schauer ist Gold wert – dann ist die Luft spürbar klarer. Parks oder Felder bei Windböen dagegen lieber meiden, denn dort sammeln sich Blütenstaub und Gräserpollen besonders schnell.

Drinnen hilft regelmäßiges, kurzes Lüften – am besten dann, wenn draußen wenig Wind und eher feuchte Luft herrscht, wie morgens oder nach Regen. Wer die Möglichkeit hat, für Schlafzimmer oder Wohnraum einen kleinen HEPA-Filter aufzustellen, merkt oft spürbar weniger Beschwerden. Und nicht vergessen: Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich in der Waschmaschine und nicht auf dem Balkon trocknen – so holt man sich keine Pollen ins Haus. Übrigens: Im Auto lohnt sich ein sauberer Pollenfilter, der die Luftzufuhr ordentlich reinigt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Burgjoß

Unsere Übersicht oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Burgjoß heute aussieht – direkt aus deiner Region und stets auf dem neuesten Stand. So kannst du deinen Tag entspannt planen und weißt immer, wann die Luft für dich besonders „blütenstaubfrei“ ist. Möchtest du dich noch intensiver einlesen oder wissen, wie der Pollenflug heute bundesweit aussieht? Dann schau auf unserer Startseite vorbei. Noch mehr Tipps für Allergiker findest du außerdem im Pollen-Ratgeber.