Pollenflug gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald

Wer im gemeindefreien Gebiet Ungerhauser Wald unterwegs ist, kennt die vielen Wälder, die sich hier zwischen Feldern und kleinen Anhöhen erstrecken. Die ausgedehnten Baumbestände sorgen dafür, dass sich besonders im Frühjahr und Frühsommer die Baumpollen gerne in der Luft halten – die hohen Fichten, Mischwälder und vereinzelt auch Birken geben ordentlich was frei. Dazu kommt: Die relative Nähe zum Altmühltal bringt immer wieder leichte Talwinde, die Pollen aus den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen ins Waldgebiet hineintragen. Einen echten Schutzwall bietet der Wald also nicht; eher sorgt er dafür, dass sich Pollen länger halten und in den Morgenstunden langsam verteilen.

Interessant im Vergleich zu städtischen Gebieten: Hier fehlt der berühmte „Beton-Kamineffekt“ – dafür wirken Waldböden und die vielen Moosflächen wie ein Staubsauger. Nach einem ordentlichen Regenschauer wird so ein Teil der Pollen gebunden, an trockenen, windigen Tagen steigt aber die Pollenkonzentration im Wald selbst spürbar an. Besonders auf Waldwegen und Lichtungen ist die Belastung dann oft höher als in der offenen Flur, weil der Wind weniger Verwirbelung zulässt. Und da auch umliegende Dörfer ihren Teil beitragen, wird der Pollenanteil hier manchmal unterschätzt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald

Mit dem ersten zarten Sonnenlicht im Januar oder Februar startet hier meist schon der Frühblüher-Reigen. Hasel und Erle finden im feuchteren Waldbereich beste Bedingungen und werden durch das milde Mikroklima oft etwas früher aktiv als in der Stadt. Selbst während es morgens noch frostelt, fliegen hier die ersten Pollen – begrüßt von den ersten Allergie-Symptomen der Einheimischen.

Im späteren Frühjahr und Frühsommer übernehmen dann die bekannten Hauptakteure: Birke und verschiedene Gräser. Wer entlang der Waldsäume oder auf den angrenzenden Wiesen unterwegs ist, bemerkt die Belastung besonders intensiv – die Birken hinterlassen ihre Spuren oft bis weit in den Mai. Die typischen Hotspots liegen auf sonnigen Lichtungen, aber auch am Waldrand zu den oft kurzgemähten Wiesen. Einen echten „Pollenstau“ gibt’s gern mal nach windstillen Nächten, wenn sich die Partikel im Morgentau sammeln und tagsüber aufsteigen.

Ab Juli bis in den September macht sich dann das „Unkraut“ bemerkbar: Beifuß und Ambrosia sind zwar nicht so häufig wie in Stadtnähe, treten aber entlang von Straßen, auf Brachen und an alten Bahndämmen immer wieder auf. Ein bisschen Regen zwischendurch kann die Blüte verzögern, aber an trockenen Tagen genügt ein Windstoß für hohen Flug – besonders auf offenen Strecken, auf denen keine schützenden Baumkronen mehr bremsen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald

Gerade draußen gilt: Clever planen ist alles! Wer im Wald joggt oder spaziert, sollte besser die feuchteren Morgenstunden nach Regen nutzen – dann ist die Pollenbelastung viel niedriger. Vermeide Waldlichtungen und hohe Grasflächen, wenn die Belastung nach unserer Tabelle oben hoch ist. Extra praktisch: Die Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch fliegende Pollen fern. Und wer’s ganz konsequent mag, setzt auf eine medizinische Atemmaske – die tut’s auch abseits der Großstadt.

Daheim hilft das richtige Timing beim Lüften: Am besten nur kurz und abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Fenstergitter mit Pollenschutzfunktion machen den Unterschied, vor allem in Schlafzimmern. Kleidung, die draußen getragen wurde, wandert direkt in die Wäsche und möglichst nicht ins Wohn- oder Schlafzimmer. Bettwäsche möglichst einmal wöchentlich wechseln und wer mit dem Auto pendelt – Pollenfilter checken! Ein tragbarer HEPA-Filter sorgt ansonsten dafür, dass auch die Raumluft pollenarm bleibt, selbst mitten im Grünen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald

Ob du schnell mal raus willst oder deine Allergiemittel parat legen möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für gemeindefreies Gebiet Ungerhauser Wald, direkt und ohne Schnörkel. So bist du immer bestens informiert, was gerade unterwegs auf dich wartet. Noch mehr Tipps zu Allergien und dem Alltag im Grünen gibt’s leicht verständlich auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau unbedingt vorbei, denn informiert lebt es sich einfach entspannter!