Pollenflug Gemeinde Königsmoos heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Königsmoos ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Königsmoos

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Königsmoos in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Königsmoos

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Königsmoos heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Königsmoos

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Königsmoos

Königsmoos liegt mitten im Donaumoos – das größte zusammenhängende Moorgebiet Süddeutschlands. Für den Pollenflug heißt das: Die weiten, baumarmen Flächen bieten erst mal wenig Schutz vor dem Wind. An manchen Tagen pustet es die Pollen ungebremst über die Felder bis in die Ortschaften. Vor allem starke Winde aus südwestlicher Richtung können die Belastung für Allergiker:innen kurzfristig in die Höhe schnellen lassen.

Andererseits sorgen die vielen kleinen Wasserläufe und Gräben hier und da auch mal für lokale Feuchtigkeit. Das schluckt zwar keinen ganzen Pollensturm, kann aber an feuchten Tagen die Konzentration ein wenig senken – ein Grund, warum nach Regen die Luft oft etwas „sauberer“ wirkt. Besonderheit: Wälder wie die Neuburger und Schrobenhausener Forstgebiete am Rand der Gemeinde wirken teils wie eine Art natürlicher Pollenfilter, jedoch gelangt das, was im Freien unterwegs ist, aus allen Richtungen in diese offene Region.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Königsmoos

Kaum ist der Januar rum und die Tage werden länger, legen die Frühblüher im Donaumoos los: Hasel und Erle machen oft den Auftakt – manchmal schon im Februar, wenn’s hier unten im Tal überraschend mild wird. Das offene Land ohne größere Höhenzüge sorgt dafür, dass die ersten Pollenschwaden praktisch ungehindert durchziehen können.

Ab Anfang April ist dann ordentlich was los: Die Birken blühen voll auf – besonders in den kleineren Wäldern ringsum und entlang der Donau. Gleichzeitig startet auch der „Gräser-Marathon“, denn auf den weiten Feldern im Umkreis kommt es regelmäßig zu erhöhter Gräserpollenbelastung. Im Juni und Juli, wenn alles wächst und wuchert, merken Allergiker:innen die Pollenkonzentration besonders auf Äckern und an Wegrändern.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein lautet das Motto dann: Achtung, Kräuter! Beifuß taucht jetzt häufig an Feldrändern und auf Brachflächen auf. Auch die Ambrosia – zwar kein Massenphänomen wie in manchen Regionen, aber an vielbefahrenen Straßen, Bahndämmen oder Schuttplätzen kann sie das Pollenrad noch mal richtig aufdrehen. Bei warmen, trockenen Sommern hält die Belastung länger an; Regen unterbricht sie immerhin manchmal für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Königsmoos

Wer mit Heuschnupfen durch den Tag gehen muss, kann hier in der Gegend ein paar kleine Kniffe nutzen: Nach Regentagen ist die Luft meistens besonders pollenarm – perfekt für einen Spaziergang am Mooskanal oder auf den Moorwegen, ohne dass die Nase gleich Alarm schlägt. Die großen Wiesen rund um Koppenbach und Klingsmoos lieber in der Hauptblütezeit umgehen, denn hier sind die Gräserpollen unterwegs. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der herumfliegenden Pollen von den Augen fern.

Zuhause kann man übrigens schon mit einfachen Mitteln viel erreichen: Lüften am besten früh morgens oder direkt nach Regen, damit möglichst wenig Pollen mit reinfliegen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu Hause stehen hat – Daumen hoch, das hilft spürbar gegen Allergene! Und falls das Auto einen Pollenfilter im Innenraum hat, sollte der gerade zur Saison auf dem neusten Stand sein – das macht die Pendlerfahrt wirklich erträglicher.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Königsmoos

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Königsmoos, ganz frisch und auf den Punkt. So weißt du schon morgens, was draußen unterwegs ist, und kannst deinen Tag besser planen. Noch viele weitere Infos und praktische Alltagshelfer findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei und bleib dem Pollenflug immer einen Schritt voraus!