Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a.d. Rodach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a.d. Rodach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a.d. Rodach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a.d. Rodach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a.d. Rodach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a.d. Rodach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Redwitz a.d. Rodach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Redwitz a.d. Rodach

Redwitz a.d. Rodach liegt eingebettet zwischen dem Fichtelgebirge und den weiten Flussauen der Rodach – diese Lage bringt so ihre ganz eigenen Pollenbesonderheiten mit. Allen voran sorgt der Fluss dafür, dass an feuchteren Tagen oft eine leicht geringere Pollenkonzentration in Flussnähe herrscht, zumindest für Allergiker eine kurze Atempause.

Waldgebiete rund um Redwitz, gerade Richtung Schmölz oder auch auf den Anhöhen im Norden, wirken zudem wie eine Filterwand: Sie bremsen die Ausbreitung mancher Pollenarten, können aber auch selbst reichlich Pollenmaterial beisteuern – Stichwort Birken und Erlen entlang der Waldränder. Bei kräftigem Wind, der aus südwestlicher Richtung die offenen Felder überquert, können jedoch Pollenschübe aus der Umgebung bis ins Stadtzentrum gelangen und die Belastung spürbar erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Redwitz a.d. Rodach

Der Frühling legt im Rodachtal gerne mal einen Frühstart hin: Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durchs Fenster blinzeln, schicken die Haselsträucher und Erlen, die hier zahlreich an Bächen und Waldrändern wachsen, bereits ihre Pollen los. Durch das sanfte Mikroklima in Talnähe erleben viele Allergiker hier schon zeitig die ersten Symptome.

Sobald sich die Natur dann ab April so richtig austobt, beginnt die Hochsaison – allen voran fürs Birkenpollen, die in den umliegenden Laubwäldern und Parkanlagen wie dem Gemeindewald ein echter Dauerbrenner sind. Ab Mai übernehmen Gräser die Hauptrolle: Auf Wiesen zwischen Redwitz und den benachbarten Dörfern wird es dann für Gräserpollen-Allergiker besonders „haarig“, vor allem bei trockenem Wind. Auch die Landwirtschaft ringsum trägt ihren Teil bei, wenn Felder gemäht werden und Staub aufwirbelt.

Im Spätsommer und Herbst meldet sich nochmal die Kräuterfraktion: Beifuß, Ambrosia und Wegerich treten vor allem entlang von Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf ungenutzten Flächen auf. Nach starken Regenschauern gibt es hier zwar kurz Erleichterung, doch schon wenige warme, trockene Tage reichen aus, um die Belastung sprunghaft ansteigen zu lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Redwitz a.d. Rodach

Wer im Rodachtal unterwegs ist und gegen Pollen empfindlich reagiert, kann schon mit kleinen Tricks die Symptome in Schach halten. Plane Spaziergänge zum Beispiel direkt nach einem ordentlichen Regenschauer – da sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Meide zu trockene, windige Nachmittage, wenn du zum Beispiel in den Schlosspark willst. Für den alltäglichen Weg zur Arbeit oder zum Einkauf in Redwitz: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Blendung, sondern hält auch jede Menge Pollen von den Augen fern.

Drinnen hilft regelmäßiges Lüften, vorzugsweise zu pollenarmen Zeiten am späten Abend oder nach Regen. Kleidung, in der du draußen unterwegs warst, am besten gleich im Flur abstreifen und nicht im Schlafzimmer deponieren. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, reduziert die Pollenzahl im Raum spürbar, besonders in der Schlafphase ein echter Segen. Auch beim Auto lohnt sich ein regelmäßiger Check: Ein funktionsfähiger Pollenfilter macht den Unterschied, selbst auf den kurzen Wegen durch Redwitz Richtung Kronach oder Lichtenfels.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Redwitz a.d. Rodach

Ob du Allergieprofi bist oder gerade erst herausfindest, worauf du allergisch reagierst – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für jeden Tag in Redwitz a.d. Rodach. So kannst du gezielt planen und weißt schon morgens, was draußen in der Luft unterwegs ist. Für noch mehr regionale Infos und Tipps rund um das Thema Pollenallergie schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder hol dir fundierte Ratschläge im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam lassen wir uns den Alltag nicht von Pollen vermiesen!