Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obernbreit heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obernbreit: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obernbreit

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obernbreit in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obernbreit

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obernbreit heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Obernbreit

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Obernbreit

Obernbreit liegt, eingebettet zwischen sanften Weinbergen und Feldern, mitten im fränkischen Main-Dreieck. Gerade diese offenen Landschaften sorgen dafür, dass der Wind Pollen aus weiten Umkreisen ungebremst bis in den Ort bringen kann. Besonders an Tagen mit Süd- oder Ostwind ist da manchmal ganz schön was in der Luft, was sich empfindlich auf die Pollenbelastung auswirken kann.

Auch die Nähe zum Main spielt eine Rolle: Flussniederungen bieten nämlich ideale Bedingungen für verschiedene Pflanzen und Gräser, deren Blütenstaub nicht nur lokal produziert wird, sondern per Luftströmung auch quer durch Obernbreit getragen werden kann. Dazu tritt der klassische „Städtebonus“, der in größeren Orten oft für weniger Pollen sorgt, in einem kleinen fränkischen Ort wie Obernbreit kaum auf – ländliche Natur heißt eben oft: große Vielfalt und höhere Konzentrationen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Obernbreit

Sobald die Sonne im Februar oder März ein bisschen mehr Kraft bekommt, ist es nicht selten, dass Hasel und Erle blitzschnell in die Blüte gehen – manchmal früher als gedacht, da durch das milde Mikroklima am Main alles etwas flotter wächst. Allergiker:innen sollten sich daher schon im Spätwinter mit den ersten Taschentüchern eindecken.

Im späteren Frühjahr folgt dann der große Auftritt der Birke – eine echte Hauptdarstellerin, auch im städtischen Bereich, an Wegrändern, Gärten oder in Grünanlagen. Kurz darauf reißen dann die Gräser nicht ab, besonders auf den Feldern rund um Obernbreit und entlang alter Bahnlinien. Da helfen oft auch kürzere Regentage kaum: Sobald es wieder trockener wird, startet der Gräserpollenflug erneut durch.

Ab etwa Ende Juli meldet sich die zweite Welle: Beifuß und – in manchen Jahren, zum Leid vieler – auch Ambrosia stehen dann in den Startlöchern. Gerade an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und den Bahndämmen Richtung Marktbreit sollte man in dieser Zeit eher einen Bogen machen. Ein windiges Wochenende reicht dann schon für ordentlich Pollenaufwirbelung in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Obernbreit

Wer Pollen im Alltag entkommen will, kann sich das Wetter auch in Obernbreit zunutze machen: Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Schauer oder abends planen, wenn es ruhiger ist. In Gärten oder Parks, wo Birken und Gräser wachsen, ruhig mal eine andere Route probieren. Eine große Sonnenbrille wirkt nicht nur schick, sondern hält unterwegs auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

In den eigenen vier Wänden gilt: Morgens und abends nur kurz stoßlüften, wenn die Pollenbelastung in der Luft am geringsten ist. Wer eine Heizung mit Feinstaub- oder HEPA-Filter hat, sollte sie jetzt ruhig mal anschalten. Wäsche zum Trocknen besser drinnen aufhängen – draußen geparkt, sammelt sie schnell Pollenspuren. Und für Autofans: Mit Pollenfilter im Auto und geschlossener Lüftung bleiben längere Fahrten durch Obernbreit selbst zur Hauptsaison entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Obernbreit

Unsere aktuelle Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug aktuell in Obernbreit steht. So weißt du genau, was heute draußen unterwegs ist – bevor dir die Nase läuft. Noch mehr Tipps, lokal für dich und deine Familie, warten auf pollenflug-heute.de; vertiefende Infos zu Allergiemanagement und regionalen Besonderheiten findest du kompakt und praktisch im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei und bleib im Alltag flexibel!