Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißenohe heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißenohe: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißenohe

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißenohe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißenohe

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißenohe heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißenohe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißenohe

Wer schon mal in Weißenohe ein paar Runden spazieren war, weiß: Die Lage am Rand der Fränkischen Schweiz bringt ordentlich frische Luft – aber auch so manchen Pollen mit. Gelegen in einem Tal zwischen sanften Hügeln und umgeben von zahlreichen kleinen Wäldchen und Wiesen, entsteht hier oft ein regelrechter Pollen-„Kreisel“: Die natürlichen Erhöhungen rundherum sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung nicht einfach abziehen, sondern sich vor Ort verteilen können.

Gerade an windigen Tagen gibt’s durch die offene Landschaft oft eine verstärkte Zuströmung von Pollen – etwa aus angrenzenden Laub- und Mischwäldern oder von großflächigen Wiesen weiter oben. Die kleine Schwabach, die durch den Ort plätschert, hilft zwar beim Abtransport, aber nach starken Regengüssen bleibt die Pollenbelastung meist trotzdem nicht lange niedrig, weil der nächste Schwall mit dem Nordwind anrollt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißenohe

Schon ab Januar oder Februar bekommen hier die Frühblüher ihren großen Auftritt: Hasel und Erle legen im oft milden Talmikroklima gern etwas früher los als anderswo. Das merkt man spätestens bei Spaziergängen entlang der Flur oder auf dem kurzen Weg zum nächsten Bäcker – die ersten kribbelnden Nasen lassen nie lange auf sich warten.

Sobald der April anbricht, starten die Birken durch: Die wachsen hier zwischen Wohnhäusern, aber auch rund um die Wanderwege am Ortsrand. Wer mit dem Rad Richtung Egloffstein unterwegs ist, sieht oft knallig grüne Wiesen mit den typischen Gräsern – in der Hauptsaison von Mai bis Juli fliegen dann nicht nur Baum-, sondern auch Gräserpollen kräftig durch die Gegend. Gerade auf offenen Feldern ist die Belastung spürbar, aber auch nahe dem Bahnhof oder an Dorfstraßen schwirren die Pollen bei trockenem Wetter ordentlich herum.

Richtung Spätsommer verlagert sich die Pollenfront auf Kräuter wie Beifuß und (zum Glück selten, aber durchaus vorhanden) Ambrosia. Typische Standorte sind hier Wegesränder, Bahndämme oder brachliegende Flächen im Gemeindegebiet. Ein einziger trockener Föhntag reicht manchmal, und schon fühlt sich der kürzeste Gang zum Wertstoffhof wie eine Wildwuchs-Safari an. Regen bringt stets kurzfristig Entlastung, aber wer Pech hat, spürt direkt den nächsten Pollenflug, sobald die Sonne wieder scheint.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißenohe

Draußen gilt: Timing ist alles. Wenn Regen angesagt ist, lohnt sich der Spaziergang danach – dann ist die Pollenluft für ein paar Stunden echt angenehm. Wer’s verträgt, kann versuchen, die Haupt-Blühzeiten für Aktivitäten draußen zu meiden, besonders bei Sonne und Wind. In den kleinen Parks oder direkt an der Schwabach sind im Frühjahr und Sommer besonders viele Pollen unterwegs, daher am besten Sonnenbrille tragen und nicht unbedingt im Grünen picknicken. Allergietabletten sollte man an starken Tagen dabei haben – sicher ist sicher.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Noch besser: einen Luftreiniger mit leistungsfähigem HEPA-Filter aufstellen. Kleidung am besten nicht draußen trocknen – so bleiben die gesammelten Pollen direkt vor der Tür. Bei längeren Fahrten mit dem Auto lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem; checken lassen schadet nicht, besonders zu Saisonbeginn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißenohe

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Weißenohe – mit stündlich frischen Werten, damit du immer Bescheid weißt, was draußen los ist. Mit diesem Überblick kannst du deine Tagesplanung schnell anpassen, bevor die Symptome zuschlagen. Für ausführlichere Tipps und jede Menge Hintergrundwissen gibt’s unsere Startseite pollenflug-heute.de und den Pollen-Ratgeber – reinschauen lohnt sich, gerade vor der nächsten Allergiesaison!