Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hofstetten heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hofstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hofstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hofstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hofstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hofstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hofstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hofstetten

Hofstetten liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und reichlich Wiesenflächen, wie sie für diese Ecke Oberbayerns typisch sind. Direkt am Ortsrand erstrecken sich kleine Waldstücke, die im Frühjahr erstaunlich viele Pollenquellen beherbergen. Durch die offene Landschaft kommt es hier öfter vor, dass Pollen nicht nur aus Hofstettens eigener Flora, sondern auch aus den angrenzenden Gebieten herübergeweht werden – je nach Windrichtung kann da aus einem windigen Tag ziemlich fix eine hohe Pollenbelastung entstehen.

Spannend ist auch der Einfluss des Ammergebiets mit seinen Feuchtwiesen, die nur einen Katzensprung entfernt liegen. Dank der natürlichen Durchlüftung und fehlender großer Städte ringsum verteilt sich der Pollen hier recht ungebremst. Nach wärmeren Perioden oder einmaligem Regen wird die Luft schnell wieder „nachgeladen“ – das bekommen gerade Pollenallergiker:innen in Hofstetten immer wieder zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hofstetten

Sobald das neue Jahr erstmal ein paar milde Tage serviert hat, starten bei uns schon die Frühblüher durch. Hasel und Erle melden sich in Hofstetten gerne mal unerwartet früh – die geschützten Lagen am Waldrand sorgen dafür, dass die Blütezeit oft schon Ende Januar anrückt. An sonnigen Südhängen kann’s dann richtig flott gehen: Wer empfindlich reagiert, sollte schon jetzt auf die Pollen-Werte achten.

Im April und Mai laufen dann Birke & Co. zur Hochform auf. Typisch für Hofstetten sind die vielen Birken, die sich entlang der Feldwege und in den kleinen Parks zeigen. Gräser folgen dicht auf, besonders auf den umliegenden Wiesen und an den Rändern der landwirtschaftlichen Flächen. Mit etwas Pech – oder häufigem Ostwind – zieht auch der Pollen von weiter entfernten Bienenweiden durch den Ort. Für Allergiker:innen bedeutet das: Hochsaison und oft rund um die Uhr Belastung, vor allem an trockenen, windigen Tagen.

Später im Jahr, im August und September, geben dann die Spätblüher wie Beifuß oder sogar Ambrosia ihr Debüt. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder in vergessenen Gartenecken tauchen diese Pflanzen auf. Die Pollenmenge kann an einzelnen Tagen ordentlich anziehen – insbesondere nach längeren trockenen Phasen. Ein Regenschauer bringt meist Entspannung, doch nach kurzer Zeit ist die Luft wieder voll davon.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hofstetten

Gerade rund um Hofstetten bieten sich schöne Spazierwege und Radstrecken an. Für Allergiker aber gilt: Am besten wartet man, bis es ordentlich geregnet hat, dann ist die Pollenbelastung meist viel niedriger. Wer die Natur genießen möchte, sollte Parks oder Blühstreifen in der Hauptsaison eher meiden und stattdessen auf Strecken mit wenig Bewuchs oder entlang von Bachläufen ausweichen. Übrigens hilft eine große Sonnenbrille nicht nur gegen die Sonne – sie schützt auch wunderbar vor Pollen, gerade an windigen Tagen!

Drinnen kann man sich mit ein paar Handgriffen das Leben leichter machen. Morgens lüften empfiehlt sich hier eher kurz und gezielt, idealerweise nach einem Regenschauer, wenn die Luft reiner ist. Auch praktisch: Ein HEPA-Filter im Wohnraum oder im Staubsauger hält Pollen zurück, gerade in offenen Altbauten. Und die Wäsche sollte lieber drinnen trocknen – der Hof oder der Garten ist zur Hauptsaison sonst eine echte Pollenfalle. Autofahrer können auf Pollenfilter in der Lüftung achten, dann bleibt der Sonntagsausflug angenehm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hofstetten

Unsere Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Hofstetten – direkt aus zuverlässigen Datenquellen. So planst du spontan, ob der Weg zum Bäcker oder die Joggingrunde heute eine gute Idee ist. Noch mehr praktische Infos und aktuelle Pollennews findest du auf unserer Startseite. Und wenn du tiefer in das Thema Allergie und Pollen eintauchen willst, bietet unser Pollen-Ratgeber viele zusätzliche Tipps speziell für Allergiker:innen in Bayern. Mit diesem Wissen startest du entspannter in die Pollensaison!