Pollenflug Gemeinde Kronau heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kronau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kronau

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kronau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kronau

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kronau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kronau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kronau

Kronau liegt idyllisch am Rande des Kraichgaus, wo Felder, kleine Wälder und die Nähe zu Rhein und Hardtwald das Landschaftsbild prägen. Gerade diese Mischung macht es beim Pollenflug spannend: Die offenen Felder westlich der Gemeinde sind zwar schön fürs Auge, doch hier tummeln sich im Frühjahr und Sommer viele Pflanzen, deren Pollen gern mal in den Ort getragen werden. Besonders an trockenen Tagen mit Westwind spüren Allergiker:innen, wie die Belastung an den Siedlungsrändern steigt.

Die Wälder Richtung Süden und der nahe Hardtwald bieten kurzzeitige Rückzugsorte mit etwas geringerer Pollenkonzentration, sorgen aber auch dafür, dass sich bestimmte Pollen – etwa von Birke oder Erle – lokal stärker ausbreiten. Zu guter Letzt: Baumbestand entlang der Straßen in Kronau selbst trägt zur Verteilung bestimmter Pollenarten direkt im Ortskern bei. Wer mit Allergien kämpft, merkt das oft direkt beim Spaziergang durch die Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kronau

Im kleinen Kronau lässt sich der Jahresstart an den ersten Frühblühern ausmachen: Schon Ende Januar bis Februar können Hasel und Erle in den milderen Ecken, etwa am Waldrand oder an windgeschützten Gartenzonen, für die ersten Niesanfälle sorgen. Da Kronau ein relativ mildes Klima abbekommt, startet die Saison nicht selten ein wenig früher als im kühlen Umland.

Der klassische Frühjahrsschub folgt meist im April mit der Birkenblüte. Viele Birken stehen rund ums Neubaugebiet und streuen ihre Pollen großzügig in die Luft. Dann beginnt auch die Hochsaison der Gräser: Ab Mai bis Juli ist Kronau – besonders an den Feldwegen Richtung St. Leon oder entlang der Bahngleise – ein Hotspot für Gräserpollen. Hier sollte man als Allergiker:in auf seine Spazierstrecke achten.

Im Spätsommer wird es für Kräuterpollen-Allergiker intensiver. Besonders Beifuß wächst auf Brachflächen, an Straßenrändern und entlang der Bahntrasse. Ambrosia ist zwar seltener, kann aber durch Zugverkehr oder Wind durchaus aus benachbarten Regionen eingeschleppt werden. Je nach Witterung (Regen dämpft, Hitze befeuert es) kann die Blütezeit ziemlich variieren – da bleibt meist nur: Augen und Hände offenhalten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kronau

Gerade in und um Kronau gilt: Am besten Spaziergänge oder Joggen auf die Zeit nach einem kräftigen Schauer legen. Dann sind die Pollen nämlich erstmal größtenteils aus der Luft gespült. Wer im Sommer gern draußen sitzt, sollte Parks und frisch gemähte Wiesen eher meiden – an der Grillhütte am Waldrand ist das häufig sowieso schon angenehmer. Sonnenbrille nicht vergessen, die hält Pollen zumindest aus den Augen!

Zuhause hilft’s, morgens und abends jeweils kurz, aber gezielt zu lüften (die höchste Pollenbelastung ist in ländlichen Regionen meist am Vormittag). Wer empfindlich ist, kann auf einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter zurückgreifen. Bettwäsche am besten drinnen wechseln und trocknen – die Wäschestange auf dem Balkon sollte in den kritischen Wochen besser Pause haben. Für das Auto lohnt sich ein Pollenfilter, vor allem wenn man regelmäßig nach Karlsruhe oder Heidelberg pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kronau

Ob du zu Fuß am Baggersee unterwegs bist oder einfach in Kronau Besorgungen erledigst – mit unserer Übersicht oben erkennst du jederzeit den aktuellen pollenflug für deinen Ort. Praktischer geht’s kaum: Ein Blick auf unsere Live-Daten reicht und du bist für Allergien bestens gewappnet. Noch mehr Infos und Tipps findest du schnell auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber – für ein freieres Durchatmen im Alltag.