Pollenflug Gemeinde Königseggwald heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Königseggwald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Königseggwald

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Königseggwald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Königseggwald

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Königseggwald heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Königseggwald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Königseggwald

Die kleine Gemeinde Königseggwald liegt idyllisch im südlichen Oberschwaben – und das merkt man übrigens auch beim Pollenflug! Rund um den Ort finden sich ausgedehnte Wälder, vor allem Richtung Bad Saulgau, aber auch landwirtschaftlich genutzte Flächen und zahlreiche kleinere Feuchtgebiete. Gerade die Waldgebiete können für Allergiker:innen eine kleine Entlastung sein, weil sie den Eintrag von Pollen aus dem Umland zeitweise reduzieren und Pollen etwas filtern. Wer häufiger auf dem Rad unterwegs ist, kennt die Frische nach einem Waldspaziergang – aber auch, dass die Wege am Feldrand manchmal schon im April üppig mit Blütenstaub eingepudert sind.

Ein weiterer Einflussfaktor vor Ort: die leicht hügelige Lage gemeinsam mit der Nähe zu kleineren Bächen und Feuchtwiesen (wie rund um die Ostrach). An windigen Tagen kann das bewirken, dass Pollen aus der Umgebung durch die Höhenunterschiede in verschiedene Richtungen getrieben werden – oder sich regelrecht in Senken sammeln. Und an warmen, sonnigen Tagen steigt die lokale Pollenkonzentration spürbar an, weil die Pflanzen ihre Blüten weit öffnen. Kurzum: Wer in Königseggwald draußen unterwegs ist, bekommt die regionalen Eigenheiten des Pollenflugs oft am eigenen Körper zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Königseggwald

Der Frühling bringt meist schon ab Februar reichlich Bewegung in die Luft: Hasel und Erle starten ihre Blüte oft schon überraschend früh – besonders, wenn das Winterwetter mild geblieben ist. Dann kann es schon Ende Januar die erste Allergie-Belastung geben, zumal das Mikroklima durch geschützte Lagen im Ort einzelne Bäume schneller austreiben lässt. An manchen Tagen merkt man richtig, wie der Blütenstaub feine Spuren auf Autodächern und Fenstersimsen hinterlässt.

Mit dem April und Mai beginnt bei uns die heiße Phase: Die Birkenblüte sorgt für die höchste Pollenbelastung im Jahr, vor allem rund um Gehölze und in den parkartigen Randlagen von Königseggwald. Ab Frühsommer gesellen sich dann die Gräser hinzu. Wer empfindlich reagiert, spürt das besonders an frisch gemähten Wiesen und entlang der Feldwege ringsum. Windige, trockene Tage steigern die Pollenbelastung meist noch — nach kräftigem Regen hingegen gibt’s kurzzeitig Erleichterung.

Ab Juli klingt das große Blühen langsam ab, doch Spätblüher wie Beifuß oder – neuerdings immer öfter – die invasive Ambrosia halten Allergiker auf Trab. Diese Pflanzen finden sich bevorzugt an Bahngleisen, Straßenrändern und auf Brachen, etwa dort, wo Flächen länger ungenutzt bleiben. Gerade Beifuß blüht manchmal bis in den September hinein. Wer hier sensibel ist, sollte die grün wuchernden Ecken außerhalb des Ortskerns stets im Blick behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Königseggwald

Auch wenn’s manchmal schwerfällt: In der Hochsaison lohnt es sich, Spaziergänge und Fahrradtouren in Königseggwald clever zu planen. Am besten nach einem ausgiebigen Regenguss rausgehen – dann ist die Luft sauberer. Wer morgens unterwegs ist, erwischt meistens noch geringere Pollenwerte als am Nachmittag. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen Blendeffekte auf dem Kiesweg, sondern schützen auch die Augen vor herumfliegenden Blüten. Und am Rand von frisch gemähten Wiesen oder in Dorfnähe mit hohem Gräser-Anteil lieber einen kleinen Bogen machen.

Für Zuhause gibt’s noch ein paar entspannte Kniffe: Stoßlüften am frühen Morgen oder direkt nach Regen spült Pollenreste nach draußen, ohne neue hereinzulassen. Kleidung am besten drinnen trocknen lassen, auch wenn der Wind draußen schön weht. Ein Pollenfilter im Auto sorgt bei Fahrten über Landstraßen und durch die Region für frische Luft. Wer mag, kann zusätzlich bei Bedarf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzen – das hilft nicht nur für ruhige Nächte, sondern auch für erholsames Durchatmen im eigenen Heim.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Königseggwald

Ob du nach Königseggwald zurückkommst, gerade noch unterwegs bist oder einfach wissen willst, was heute in der Luft liegt: Unsere Tabelle oben liefert dir tagesgenau den aktuellen pollenflug für deine Gemeinde – live und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du morgens direkt, wie du dich draußen am besten schützt. Noch mehr Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im umfangreichen Pollen-Ratgeber für Allergiker:innen.