Pollenflug Gemeinde Untermarchtal heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Untermarchtal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Untermarchtal

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Untermarchtal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Untermarchtal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Untermarchtal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Untermarchtal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Untermarchtal

Zwischen Donau und Oberschwäbischer Hügellandschaft gelegen, hat Untermarchtal einen ganz eigenen Mix beim Pollenflug. Die Donau schlängelt sich nicht weit entfernt am Ort vorbei und bringt an warmen Tagen abends gerne mal einen leichten Luftaustausch. Diese Regionalwinde können Pollen aus der Umgebung zusätzlich heranschaffen und in Untermarchtal verteilen.

Nicht zu vergessen: Die grünen Flächen rund ums Dorf, etwa kleine Wälder und Wiesen, sorgen für eine spürbare Konzentration von Gräser- und Baumpollen in der Luft. Solche naturnahen Zonen sind einerseits schön fürs Auge – aber für Allergiker:innen leider oft Hotspots, wenn es um die lokale Pollenbelastung geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Untermarchtal

Sobald im Vorfrühling die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, legen Hasel und Erle los. Die Region wärmt sich oft etwas schneller auf als die Albhochfläche, was die Blüte dieser Frühblüher manchmal schon im Februar starten lässt. So stehen die ersten Pollenwolken oft schon in der Luft, ehe noch der letzte Schnee geschmolzen ist.

Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug dann im April und Mai, wenn Birken entlang der Donauufer und in den Siedlungsnähe austreiben. Im Frühsommer folgt dann das große Gräser-Spektakel – da machen vor allem die Wiesen zwischen Untermarchtal und Ehingen keine Ausnahme. Wer Heuschnupfen kennt, weiß: Spaziergänge zur Hauptblütezeit lieber auf befestigten Wegen, denn auf offenen Wiesen planen!

Im Spätsommer nistet sich Beifuß an Wegrändern und alten Bahndämmen ein. Die besonders feinen Pollen von Ambrosia, einer eingeschleppten Pflanze, tauchen mittlerweile sogar an Straßenrändern auf. Wenn der Wind trocken pustet, reicht oft schon wenig, um Allergiker:innen zu ärgern. Ein Regenschauer dagegen spült die Pollen kurzzeitig aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Untermarchtal

Wenn draußen wieder alles blüht: In und um Untermarchtal greift man am besten zur Sonnenbrille, damit Pollen gar nicht erst in die Augen flattern. Wer Rad oder zu Fuß unterwegs ist, sollte offene Flächen an trockenen, windigen Tagen möglichst meiden. Nach einem kräftigen Regen ist die Luft meist reiner – ein guter Zeitpunkt für Spaziergänge entlang der Donau oder durch die Ortsmitte. Und Freunde im Café fragen oft: „Drinnen sitzen?“ – keine schlechte Idee zur Pollenhochzeit!

Zuhause lohnt es sich, morgens und spät abends zu lüften, wenn die Pollenbelastung meist niedriger ist. Spezielle HEPA-Filter in Luftreinigern oder im Staubsauger helfen, herumfliegende Pollen in Schach zu halten. Und: Die Kleidung nach dem Heimkommen am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren – so bleibt das Bett pollenfrei. Bettwäsche regelmäßig heiß waschen und das Auto, wenn möglich, mit Pollenfilter ausstatten, sorgt für etwas mehr Ruhe beim Durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Untermarchtal

Ob du gerade planst, rauszugehen oder einen entspannten Abend im Garten verbringen willst – ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Untermarchtal. So bist du bestens vorbereitet, wenn Pollen wieder Hochsaison haben! Noch mehr Tipps rund ums Leben mit Pollenallergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im praktischen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich nicht von Pollen aus dem Konzept bringen!