Pollenflug Eislingen/Fils heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Eislingen/Fils: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Eislingen/Fils

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Eislingen/Fils in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Eislingen/Fils

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Eislingen/Fils heute

Wissenswertes für Allergiker in Eislingen/Fils

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eislingen/Fils

Eislingen/Fils liegt direkt an der namensgebenden Fils, eingebettet zwischen den Ausläufern der Schwäbischen Alb und den bewaldeten Höhen des Vorlandes. Gerade diese Kombination aus Flusslage und umliegenden Höhenlagen sorgt dafür, dass Pollen auf ihrem Weg nach Eislingen ordentlich Rückenwind bekommen. Besonders an windigen Tagen verteilen sich Pollen aus den Wäldern und den angrenzenden Feldern oft bis ins Stadtgebiet — meist merkt man das schon morgens auf dem Balkon, wenn die Nase kitzelt.

Auch das milde Mikroklima spielt hier eine Rolle: Die mittelhohen Temperaturen im Filstal sorgen häufig für einen etwas früheren Blühbeginn als in den kühleren Ecken der Region. Die Fils selbst transportiert keine Pollen, aber ihre feuchte Umgebung kann dazu führen, dass sich bestimmte Pollenarten wie die der Erle oder Weide rund um das Flussufer stärker sammeln. Ansonsten gilt: Je dichter das Grüne drumherum, desto mehr Pollen in der Luft – wenig überraschend für eine Stadt mit so vielen Gärten und kleinen Parks.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eislingen/Fils

Der Frühling startet in Eislingen gern einen Tick früher als anderswo: Hasel und Erle tauchen manchmal schon ab Januar oder spätestens im Februar auf – je nachdem, wie mild der Winter war. Die Vorboten merkt man vor allem in Flussnähe oder an Hecken rund ums Stadtgebiet. Ein guter Tipp für empfindliche Nasen: Spätestens wenn der erste Sonnenschein die Böden erwärmt, nimmt der Flug rasant zu.

Mit Beginn der richtigen Saison geht’s dann schnell: Birke, Esche und zahlreiche Gräser geben sich die Klinke in die Hand. Hotspots sind die ausgedehnten Grünflächen Richtung Eichenbach, die Schrebergärten und die vielen Spielplätze, an denen Birken so schön Schatten spenden. Besonders Gräserpollen sind im Sommer berüchtigt – da reicht schon mal ein fröhlicher Spaziergang im Täle und schon wird’s in der Nase prickelig.

Wenn der Hochsommer langsam abklingt, machen sich die Spätblüher wie Beifuß und, etwas seltener, Ambrosia bemerkbar. Ihre Lieblingsorte? Hauptsächlich entlang der Bahngleise, auf Brachflächen und an weniger gepflegten Straßenrändern. Ein Regenschauer kann die Luft kurzfristig spürbar entlasten, aber sobald’s wieder abtrocknet, steigt die Belastung schnell erneut an. Wer mitten im Herbst schnupft, hat meist Beifuß oder Ambrosia erwischt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eislingen/Fils

Was tun, wenn die Pollen in der Stadt wieder unterwegs sind? Wer morgens joggt oder mit den Kids auf den Spielplatz will, wartet am besten bis nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist sauberer. Parks wie der Stadtgarten sind während der Hauptsaison eher zu meiden, besonders am Nachmittag. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur modisch, sondern halten auch jede Menge Pollen von den Augen fern. Einen kleinen Spaziergang an windstillen Tagen gönnt sich die sensible Nase am besten auf festen Wegen, abseits von blühenden Wiesen am Stadtrand.

Drinnen gibt’s ein paar einfache Kniffe, damit die Pollen draußen bleiben: Lüften am besten abends oder nach Regen, wenn draußen weniger los ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter saugt viele der lästigen Partikel zuverlässig weg – besonders praktisch, wenn man direkt an Feldrand oder Bahndamm wohnt. Und noch was: Die Wäsche draußen aufzuhängen spart zwar Strom, aber leider landen so auch die Pollen direkt auf Shirt und Bettwäsche. Wer’s verhindern will, trocknet lieber im Innenraum. Im Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter – das merkt man spätestens beim Wochenendausflug Richtung Alb.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eislingen/Fils

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Eislingen/Fils — ganz ohne Rätselraten, was heute wieder durch die Luft spukt. So kannst du deinen Tag entspannt planen, egal ob Gartenarbeit oder Fahrradtour durchs Filstal ansteht. Für noch mehr Tipps und Infos rund um pollenflug heute, schau gerne mal auf unserer Startseite vorbei oder wühle dich durch unseren Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens vorbereitet, was in der Luft liegt!