Pollenflug Rheinfelden (Baden) heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rheinfelden (Baden): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rheinfelden (Baden)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rheinfelden (Baden) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rheinfelden (Baden)
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Rheinfelden (Baden)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rheinfelden (Baden)
Rheinfelden (Baden) liegt direkt am Rhein, was schon mal für ein sehr eigenes Mikroklima sorgt. Die Nähe zum Fluss bringt oft milderen Wind und fördert mit der Feuchtigkeit gleichzeitig die Vegetation entlang des Ufers – typische Pollenlieferanten also. Gerade an warmen Tagen merkt man, wie die Waldgebiete am Dinkelberg und die landwirtschaftlichen Flächen drumherum ordentlich zur Pollenzufuhr beitragen können.
Besonders auffällig: Durch die offene Rheinebene kann es bei bestimmten Windlagen ziemlich flott zu einem Zustrom von Pollen aus benachbarten Regionen kommen – auch die Schweizer Seite mischt hier regelmäßig mit. Zusätzlich staut sich an heißeren Tagen die Luft zwischen den Stadtteilen, sodass sich die Pollenkonzentration zwischendurch deutlich steigern kann. Das kann man manchmal direkt an der Nase merken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rheinfelden (Baden)
Der Pollenflug startet in Rheinfelden oft schon erstaunlich früh. Dank der wärmespeichernden Tallage am Hochrhein beginnt der Jahresauftakt für Allergiker:innen mit Hasel und Erle manchmal bereits im Januar oder Februar. Gerade rund um die Flussauen und Streuobstwiesen geben die Frühblüher dann richtig Gas – da hilft nur Taschentücher parat halten!
Ab April wird es dann in der ganzen Stadt turbulent: Besonders Birken und Eschen sorgen für heftige Zeiten. Auf den Spielplätzen, in den Stadtparks oder am beliebten Rheinradweg liegt oft eine ordentliche Ladung an Pollen in der Luft, während im Mai und Juni noch die ersten Gräserpollen dazukommen. Wer in der Nähe offener Wiesen oder an den Feldrändern wohnt, merkt spätestens dann, dass die Hochsaison angekommen ist. Trockene, windige Tage lassen die Belastung noch mal merklich ansteigen.
Der „Nachschlag“ kommt spätestens im Spätsommer: Vor allem Beifuß und manchmal Ambrosia fliegen dann ums Eck. Diese Kräuter fühlen sich auf wilden Brachen, entlang der Bahnlinien und auch an stehenden Straßenrändern rund um Rheinfelden richtig wohl. Zum Glück hilft da ab und zu ein kräftiger Regenschauer, denn der spült die Luft kurzzeitig sauber. Aber Vorsicht – ein plötzlicher Temperaturanstieg kann die Blüte noch mal ankurbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rheinfelden (Baden)
Wenn der Pollenzähler wieder ausschlägt, lohnt sich für Allergiker in Rheinfelden ein kleiner Stadtspaziergang direkt nach einem Regenschauer – da ist die Luft am frischesten. Den Mittag sollte man lieber meiden, da ist meist am meisten los in Sachen Pollen. Öffentliche Parks oder die radelnde Strecke durch offene Fluren sind wirklich nur was für geübte Niesattacken-Verdränger. Tipp: Sonnenbrille nicht nur als Style-Statement, sondern als „Schutzschild“ für die Augen nutzen!
Zu Hause kann man einiges tun, um sich eine pollenarme Zone zu schaffen. Stoßlüften am besten abends oder nach kräftigen Schauern – dann kommen weniger Allergene ins Wohnzimmer. Wer kann, gönnt der Wohnung einen Luftreiniger mit HEPA-Filter (das bringt wirklich viel!). Das frisch gewaschene Shirt sollte zum Trocknen lieber drinnen bleiben, sonst sammelt es draußen direkt die nächste Ladung Pollen ein. Und für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto macht sich beim täglichen Pendeln Richtung Lörrach oder Basel schnell bezahlt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rheinfelden (Baden)
Ob du nun am Morgen zum Bahnhof willst oder einfach nur eine Gartenpause planst – ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir sofort den aktuellen pollenflug für Rheinfelden (Baden). So bist du unkompliziert auf alles vorbereitet, was da in der Luft schwirrt. Stöbere für noch mehr Tipps gern in unserem Pollen-Ratgeber oder kehre jederzeit auf unsere Startseite pollenflug-heute.de zurück. Bleib informiert, dann erwischt dich das Pollenwetter garantiert nicht mehr auf dem falschen Fuß!