Pollenflug Gemeinde Köngen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Köngen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Köngen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Köngen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Köngen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Köngen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Köngen
Wer schon mal in Köngen einen ausgiebigen Spaziergang gemacht hat, kennt die Mischung aus malerischen Streuobstwiesen, waldigen Ecken und den kleinen Hanglagen rund um unseren Ort. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft beeinflusst, wie viel und welche Pollen bei uns unterwegs sind. Der nahe Neckar bringt feuchte Luft und sorgt manchmal dafür, dass Pollen vom Wasser her in den Ort getragen werden – an manchen Tagen weht also eine ganz eigene Pollenmischung durch die Gemeinde.
Außerdem wirken die vielen Grünflächen am Ortsrand und die Baumreihen an den Wegen wie regelrechte Schleudern: Sie sammeln Pollen – und geben sie dann je nach Wind und Witterung geballt ab. Besonders an trockenen, windigen Tagen merkt man das recht deutlich: Da kann die Pollenkonzentration spürbar ansteigen, selbst wenn die Blüte woanders schon nachlässt. Köngen liegt nicht gerade im Zentrum einer Großstadt, aber in dieser Mischung aus offenen Flächen und leichten Anhöhen verteilt sich Blütenstaub oft länger und intensiver, als man vielleicht denken würde.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Köngen
Gefühlt legt der Frühling bei uns immer besonders früh los. Hasel und Erle starten oft schon im Februar mit ihrem Blütenstaub, manchmal erlebt man ihre Pollen sogar mitten im Winter, wenn’s ein paar milde Tage gibt. Das sogenannte „wärmere Mikroklima“ rund um den Neckar macht sich eben bemerkbar – und lässt empfindliche Nasen schon zeitig kribbeln.
Ab April übernehmen die Birken, die in Köngen nicht nur in Gärten, sondern auch entlang der Felder und in kleineren Wäldchen stehen. Wer Richtung Fuchsgrube oder entlang der alten Bahntrassen unterwegs ist, merkt schnell, wie deutlich die Pollenbelastung hier steigen kann. Im Mai und Juni dann: Hochzeit für Gräser, vor allem auf den Streuobstwiesen und Wiesen am Ortsrand. Da reicht oft ein Windstoß übers offene Feld und schon sind die Pollen unterwegs.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein folgen die Kräuterpollen – Beifuß und manchmal sogar Ambrosia nehmen die Hauptrolle ein. Sie wachsen gerne an Straßenrändern, an stillgelegten Bahngleisen oder auf ungemähten Wiesen. Gerade nach wärmeren Regenfällen setzen die Pflanzen oft noch mal ordentlich Pollen frei. Für viele in Köngen heißt das: Allergiezeit kann sich oft länger ziehen, als man denkt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Köngen
Wer draußen aktiv sein möchte, sollte in der Hochsaison lieber gleich nach einem kräftigen Regenguss zum Spazierengehen losziehen – da sind die meisten Pollen einfach „aus der Luft gewaschen“. Gerade beim Radeln durch die Felder oder an der Lauter entlang helfen eine große Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung durchaus, den Kontakt mit Pollen zu reduzieren. Tipp aus dem Ort: An besonders pollenreichen Tagen lassen sich die Gänge zum Wochenmarkt oder zur Eisdiele auch mal in den Abend verschieben, wenn die Belastung abnimmt.
Drinnen sorgen ein paar einfache Tricks für ruhigeres Atmen: Stoßlüften reicht, am besten morgens oder kurz nach Regen, aber Fenster gerade mittags und am frühen Abend lieber geschlossen halten. Wer kann, nutzt einen Raumluftfilter mit HEPA-Technologie. Die Wäsche bleibt besser im Trockenen – draußen aufhängen führt nicht selten zu ungebetenen „Mitbringeln“ aus der Natur. Und falls Autofahren angesagt ist: Ein Pollenfilter im Wagen macht tatsächlich einen Unterschied, vor allem auf längeren Strecken durch die Region.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Köngen
Die Tabelle weiter oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug für Köngen heute tatsächlich aussieht – keine Schätzerei, sondern aktuell und direkt vor Ort. Damit bist du beim Lüften, beim Wochenend-Ausflug oder auch beim Sport draußen immer einen Schritt voraus. Noch mehr regionalspezifische Tipps warten übrigens auf pollenflug-heute.de und im umfassenden Pollen-Ratgeber. Einfach reinschauen und entspannter durch die Pollenzeit kommen!