Pollenflug Gemeinde Kleines Wiesental heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kleines Wiesental: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleines Wiesental

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleines Wiesental in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleines Wiesental

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kleines Wiesental heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleines Wiesental

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleines Wiesental

Die Gemeinde Kleines Wiesental liegt malerisch im Südschwarzwald – umgeben von ausgedehnten Mischwäldern, Hügeln und idyllischen Tälern. Gerade diese hügelige Landschaft sorgt häufig dafür, dass sich Pollen aus den Wäldern oder von höher gelegenen Wiesen in die Wohngebiete verteilen. Je nach Windrichtung können sich die Pollenkonzentrationen im Tal rasch verändern: An manchen Tagen kann es „oben“ in den Ortsteilen noch entspannt sein, während sich „unten“ im Tal schon eine deutlich höhere Belastung bemerkbar macht.

Ein weiterer Faktor: Die zahlreichen Bäche und die nahe gelegene Kleine Wiese sorgen nicht nur für ein angenehmes Mikroklima, sondern begünstigen auch die Vegetation – und damit den Pflanzenreichtum rund um die Gemeinde. Gerade nach wärmeren und trockeneren Phasen sammeln sich die Pollen hier manchmal länger in der Luft, da sie weniger weggespült werden. Spürbar wird das oft besonders an windigen Tagen oder bei föhnartigen Wetterlagen, wenn die Pollen quasi „übers Land geweht“ werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleines Wiesental

Kaum ist der Winter vorbei, treiben Hasel und Erle an geschützten Waldrändern im Kleinen Wiesental schon früh die ersten Kätzchen – manchmal zeigt der Pollenflug hier schon im Februar ordentlich Aktivität. Durch das milde Schwarzwaldklima erwacht die Vegetation oft ein bisschen früher, besonders auf den sonnenverwöhnten Südseiten der Hügel.

Im späteren Frühjahr bis rein in den Sommer sind die klassischen „Leidenszeiten“ für Birken- und Gräserallergiker:innen. Besonders Birken wachsen rund um die Ortschaften und auch oberhalb entlang von Wanderwegen oder Spielplätzen – ihr Pollenflug ist in der Gemeinde oft deutlich spürbar. Ab Mai übernimmt das bunte Wiesengrün dann das Kommando: Die Gräser blühen auf Wiesen und Weiden, rund um Bauernhöfe und am Waldrand und bescheren Allergikern etliche Wochen voller Taschentuchalarm.

Im Spätsommer und bis in den Herbst lassen vor allem Beifuß und – gelegentlich – Ambrosia die Pollenkonzentration nicht ganz zur Ruhe kommen. Besonders entlang von Feldwegen, an Bahndämmen oder auf „verwilderten Ecken“ der Gemeinde finden sich diese Kräuterpflanzen. Wie stark die Pollensaison ausfällt, hängt hier jedes Jahr auch ein bisschen vom Wetter ab: Kühler Regen sorgt für Erleichterung, Trockenheit und Wind für „fliegende Allergiebooster“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleines Wiesental

Wer in der Gemeinde unterwegs ist, kennt das: Gerade nach trockenen, windigen Tagen können selbst kurze Erledigungen oder ein Plausch am Gartenzaun zur Herausforderung werden. Tipp: Falls es irgendwie passt, lieber nach einem Regenschauer raus – dann ist die Luft viel „pollenärmer“. Parks, Spielplätze am Waldrand oder frisch gemähte Wiesen sollte man in der Hauptsaison eher meiden. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen „Blendung“, sondern fangen auch einen Teil der Pollen ab. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, fährt am besten mit geschlossenen Augen – nein, Spaß! Aber vielleicht doch besser mit einer Fahrradmütze oder einem Tuch als Schutz.

Zuhause geht's weiter: Stoßlüften empfiehlt sich am besten morgens früh oder nach Regen, denn dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, sollte diesen regelmäßig durchlaufen lassen – gerade im Schlafzimmer schafft das Erleichterung. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht gleich ins Schlafzimmer hängen! Auch Haustiere (und Kinder...) bringen gerne mal Pollen mit ins Haus, deshalb hilft ein kurzes „Abklopfen“ an der Haustür. Übrigens: Wer das Auto viel nutzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleines Wiesental

Unsere Tabelle oben verrät dir für Gemeinde Kleines Wiesental ganz aktuell, welche Pollen heute unterwegs sind. Das spart dir lästige Überraschungen – und macht die Tagesplanung angenehmer. Für noch mehr Einblicke rund um den aktuellen pollenflug und hilfreiche Gesundheitstipps schau gerne mal auf unserer pollenflug-heute.de vorbei. Oder du begibst dich gleich in unseren Pollen-Ratgeber – damit dich die Allergiesaison dieses Jahr so wenig wie möglich erwischt!