Pollenflug Gemeinde Köfering heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Köfering: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Köfering

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Köfering in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Köfering

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Köfering heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Köfering

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Köfering

Köfering liegt eingebettet zwischen der Donau und einer ganzen Reihe kleiner Wälder – das merkt man spätestens im Frühjahr an der Nase. Die nahen Auwälder an der Donau liefern eigenen Pollen-Nachschub, während offene Felder rund ums Dorf häufig für eine gute Verteilung sorgen. Besonders bei windigen Tagen kann der Pollen von weiter herkommen und sich in der ganzen Gemeinde verteilen.

Durch das eher flache Land rund um Köfering bleibt Pollen hier nicht selten hängen, denn es gibt wenig Hügel, die als Schutzwall dienen. An feuchteren Tagen wird die Belastung aber oft etwas gemildert, weil der Regen den Pollen aus der Luft wäscht. Kurz gesagt: Je nach Wetter und Windrichtung kann es in Köfering also ganz schön schwanken, ob und wie sehr die Pollenbelastung zuschlägt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Köfering

Wenn’s draußen noch knackig ist und die meisten noch an Winter denken, startet für viele Allergiker:innen schon die Saison. Hasel und Erle schleudern gern schon im Februar ihre Pollen durch die Gegend – und weil’s im Donautal oft ein bisschen milder ist, fängt das Ganze manchmal sogar etwas früher an als anderswo in Bayern.

Im Frühjahr nehmen dann Birken die Showbühne. Die Birken sind rund um Köfering auf Feldern, entlang von Wegen und in so manchem Garten vertreten. Ab April bis in den Juni hinein wird’s daher gerade für Birkenpollen-Allergiker oft ungemütlich. Kurz darauf beginnt die Hochzeit der Gräser: Auf den weiten Wiesen südlich der Gemeinde wächst alles sprießend – und die Gräserpollen halten sich vor allem bei sonnigem, windigem Wetter ziemlich lange in der Luft. Wer auf Wiesen oder Spielplätze hinausgeht, merkt’s meist als Erstes.

Gegen Ende des Sommers bis Mitte September sorgen dann sogenannte Spätblüher wie Beifuß für die letzten Niesattacken. Der Beifuß wächst gern an Feldrändern und gerade entlang der Bahndämme rund um Köfering. Auch die aus Amerika stammende Ambrosia taucht vermehrt an Straßen und brachliegenden Flächen auf. Besonders an heißen und trockenen Tagen können ihre Pollen dann nochmal ordentlich für Reizungen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Köfering

Ein Spaziergang durch die Köferinger Felder ist toll – aber an Hochpollen-Tagen besser gleich morgens oder direkt nach einem ordentlichen Regenschauer aufbrechen. Da ist die Luft nämlich etwas sauberer. Spaziergänge durch den Park vor allem zur Hauptblüte lieber meiden, Sonnenbrille aufsetzen und im Zweifel mal auf die nächste Fahrradtour verzichten, wenn der Wind ordentlich pfeift. Wer trotzdem raus muss, kann zwischendurch das Gesicht mit Wasser abspülen – hilft oft mehr als gedacht!

Drinnen lautet das Motto: Pollen draußen lassen! Am besten kurz und kräftig lüften – am frühen Morgen oder späten Abend, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich aus dem Schlafzimmer verbannen. Wer empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Ganz wichtig in der Region: Das Auto regelmäßig checken und einen Pollenfilter einbauen (oder ersetzen lassen), die Klimaanlage sorgt sonst nur für freie Fahrt für Pollen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Köfering

Schau dir einfach die aktuelle Tabelle oben an – unser Service fasst den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Köfering tagesaktuell zusammen. So kannst du deine Aktivitäten besser planen und weißt immer, was gerade fliegt, bevor du Tür und Tor öffnest. Falls du tiefer einsteigen möchtest: Unsere Startseite pollenflug-heute.de liefert täglich die neuesten Zahlen für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber findest du viele weitere Tipps, wie du dich gegen den Pollenalltag wappnest.