Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schmiechen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schmiechen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schmiechen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schmiechen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schmiechen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schmiechen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schmiechen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schmiechen

Mitten im Lechtal gelegen, ist Schmiechen von weitläufigen Wiesen, Feldern und ein paar kleinen Wäldern umgeben. Besonders im Frühjahr und Sommer sorgt diese offene Landschaft dafür, dass Pollen sich kaum aufhalten lassen. Häufig weht ein leichter Wind über die Flächen und transportiert Pollen von Bäumen und Gräsern direkt in den Ort – manchmal sogar aus der näheren Umgebung.

Der Lech selbst liegt einige Kilometer westlich, doch das Flusstal sorgt dafür, dass bei bestimmten Wetterlagen zusätzlich Pollen aus benachbarten Regionen zu uns getragen werden. In den tieferen Lagen rund um Schmiechen staut sich außerdem oft warme Luft, die das Blühen vieler Pflanzen fördert. Das bedeutet für Allergiker:innen: In Schmiechen können die Konzentration und Verteilung von Pollen teils sehr unterschiedlich ausfallen – je nachdem, wo man sich im Ort gerade aufhält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schmiechen

Ab Februar wird’s meistens schon ernst: Hasel und Erle sind hier die ersten Frühblüher. Durch das milde Kleinklima rund um Schmiechen kann der Start der Pollensaison oft recht überraschend früh ausfallen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte also schon zum Großteil des Winters die Pollenlage im Auge behalten – besonders an trockenen, sonnigen Tagen.

Die volle Pollen-Dröhnung folgt dann zwischen April und Juli: Erst dominiert die Birke, deren Pollen in Schmiechen gern mit kräftigem Wind von den Waldstücken und Feldrändern herangeweht werden. Kurz darauf kommen die Gräser so richtig in Fahrt – besonders an den vielen Wiesen, Wegrändern und rund um die landwirtschaftlichen Flächen. Gerade nach ein paar warmen Tagen schießt die Belastung regelrecht nach oben. Wer sich draußen aufhält, merkt das oft sofort an den Symptomen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und die inzwischen häufiger gewordene Ambrosia das „Pollen-Zepter“. Die findet man meistens an Straßenrändern, auf Baustellenbrachen oder entlang der Bahndämme. Ein windiger Tag kann da schnell mal zu ordentlich Belastung führen, auch wenn einem das auf den ersten Blick gar nicht bewusst ist. Regen ist da übrigens stets ein guter Freund der Allergiker:innen, weil er die Pollen quasi aus der Luft wäscht und für kurzzeitige Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schmiechen

Wer in und um Schmiechen unterwegs ist, sollte ein paar Kniffe kennen: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist deutlich sauberer – Spaziergänge machen dann besonders viel Spaß. Bei starkem Pollenflug lohnt es sich dagegen, große Wiesen und Felder am besten zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch jede Menge Pollen aus den Augen fern. Für Rad- oder Autofahrten empfiehlt sich, die Fenster lieber zuzulassen – so gerät weniger in den Innenraum.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Morgens und spät abends ist der Pollenflug häufig weniger intensiv – deshalb am besten zu diesen Zeiten kurz lüften. Wer sehr empfindlich reagiert, kann auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen. Die Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht in den Wohnräumen aufschütteln, hilft zusätzlich, die Belastung innen gering zu halten. Und ein Pollenfilter fürs Auto wirkt manchmal wahre Wunder…

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schmiechen

Die Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Schmiechen aussieht – direkt und tagesgenau. So siehst du auf einen Blick, wann draußen wieder Gräser, Birke oder Ambrosia unterwegs sind. Praktische Tipps zum Umgang mit Allergien und individuelle Empfehlungen findest du nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau ruhig öfter rein – dein Alltag wird’s dir danken!