Pollenflug Gemeinde Pampow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pampow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pampow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pampow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pampow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Pampow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pampow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pampow

Wer in Pampow wohnt, weiß: Die Nähe zu ausgedehnten Feldern und kleinen Wäldern sorgt hier für eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug. Zum einen schlängelt sich die Landschaft Richtung Schwerin hin durch sanfte Wiesen und Baumstreifen. Gerade diese Übergänge führen dazu, dass Pollen nicht nur aus heimischen Bäumen wie Birke oder Erle kommen, sondern bei passendem Wind auch ordentlich Nachschub aus dem Umland anrollen kann.

Besonders auffällig: Im flachen Mecklenburg spricht man nicht selten vom „weiten Land“ — das meint auch, dass Wind hier leichtes Spiel hat. Ein kräftiger Nordost bringt dann nicht nur frische Luft, sondern verteilt Pollen weiträumig bis ins Herz von Pampow. Andersherum kann nach Regenfällen die Pollenbelastung schnell mal abnehmen, was Allergikern kurze Verschnaufpausen verschafft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pampow

Kaum ist der Schnee weg, melden sich in Pampow die ersten Frühblüher. Hasel und Erle starten oft schon im Februar, besonders wenn der Winter mild geblieben ist. Weil die Umgebung wenig Höhenunterschied hat und viel freie Fläche bietet, kann sich ihre Blüte mit warmer Sonne ziemlich fix ausbreiten. Wer hier empfindlich reagiert, merkt’s leider schnell an den Augen — oder am Niesen.

Im Frühjahr gipfelt die Belastung dann meist mit der Blüte der Birken. Da gibt’s im Ort und drumrum viele Stücke, zum Beispiel in Richtung Parkanlagen oder kleinen Alleen. Kurz danach sind dann verschiedene Gräser dran. Pampow ist zwischen Weideflächen und Straßenrändern regelrecht umgeben von Gräser-Arten. Besonders an windstillen Tagen ist die Konzentration hoch, aber auch ein starker Westwind kann für überraschende Pollenwolken sorgen.

Ab August tauchen dann die eher heimlichen Spätstarter auf: Beifuß und sogar Ambrosia (die aus Amerika eingeschleppte Pflanze) blühen auf Brachen, an Straßenrändern oder alten Bahndämmen. Bei trockener Witterung reichen die Pollen auch mal über mehrere Kilometer — und wenn’s plötzlich abkühlt, kann sich das Blühfenster bis in den Frühherbst ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pampow

Wer draußen unterwegs ist, sollte die Pampower Parks und Waldstreifen an trockenen, windigen Tagen nach Möglichkeit meiden – gerade zur Birkenblüte wird’s dort schnell „prickelig“ in der Nase. Viel angenehmer sind Spaziergänge nach einem Regenguss, denn durch den Regen werden die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen das Blenden, sondern kann auch verhindern, dass sich Pollen in den Augen festsetzen. Tipp für Radfahrer: Bei stärkerem Pollenflug ist ein leichter Schal oder Mundschutz hilfreich.

Zuhause lohnt sich morgens und abends kurzes, gezieltes Lüften, damit möglichst wenige Pollen hereinkommen. Wer mag, kann aufs Schlafzimmerfenster einen speziellen Pollenschutz-Spannrahmen packen. Kleidung, gerade Bettwäsche, am besten drinnen trocknen lassen – sonst lagert sich draußen einiges an, was dann ins Haus getragen wird. Und falls das Auto ein bisschen älter ist: Ein funktionierender Pollenfilter macht den großen Unterschied, besonders bei der Fahrt Richtung Innenstadt oder ans Wasser.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pampow

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Pampow – immer frisch und auf den Punkt. Damit kannst du auf einen Blick sehen, welche Pflanzenarten heute gerade für Beschwerden sorgen könnten. Für alle, die noch tiefer einsteigen wollen: Auf unserer Startseite findest du deutschlandweite Live-Infos. Und ganz praktische Tipps und Tricks rund ums Thema Allergie warten jederzeit im Pollen-Ratgeber auf dich. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst dich im Alltag entspannt vorbereiten!