Pollenflug Gemeinde Klausdorf heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Klausdorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Klausdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klausdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klausdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klausdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klausdorf
Wer in Gemeinde Klausdorf auf Pollen achtet, kennt das typische Landschaftsbild: viel Grün, vereinzelte kleine Wälder rund um den Ort und vor allem die Nähe zum Wasser. Durch die Boddenlandschaft und die weiten Felder in der Umgebung kann es schnell passieren, dass bei frischem Wind große Mengen Pollen von außerhalb ins Dorf getragen werden. Gerade Birken aus den umliegenden Gehölzen und Gräser von den Feldern spielen hier eine Rolle.
Die offenen Flächen in und um Klausdorf sorgen zudem dafür, dass der Wind kaum gebremst wird und Pollen sich ziemlich frei verteilen können. Das bedeutet: Auch wenn es direkt im Ortskern vielleicht weniger blühende Pflanzen gibt, kann die Pollenkonzentration dennoch mal höher ausfallen, als man vermuten würde. Küstennähe bringt zwar manchmal einen reinigenden Effekt durch feuchte Luft, aber bei trockenem Wetter werden die Pollen regelrecht über die Felder und durch den Ort geweht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klausdorf
Blickt man auf das Frühjahr, sind es meist die „üblichen Verdächtigen“: Hasel- und Erlenpollen tauchen oft schon früh auf. Durch das vergleichsweise milde Küstenklima kann es sogar sein, dass die ersten Pollen manchmal schon im Februar durch die Luft tanzen – die warmen Tage machen’s möglich.
Im eigentlichen Saison-Höhepunkt zwischen April und Juli wird’s dann deutlich mehr. Birken kommen ins Spiel, besonders dort, wo sie als Straßenbäume oder in Hecken stehen – ein paar Birken gibt’s selbst am Rand von Klausdorf. Und dann wird’s „grasig“: Wiesenränder, Spielplätze und Wege blühen überschwänglich, was für Gräserallergiker nicht gerade angenehm ist. Windige Tage verteilen die Pollen in der ganzen Gegend – auf den Feldern, aber auch mitten durchs Dorf.
Zum späteren Sommer und bis in den Herbst hinein erwischen einen die Beifuß- und manchmal sogar Ambrosia-Pollen – vor allem an Wegrändern, auf ungemähten Wiesenstücke und entlang der Bahndämme Richtung Stralsund. Nach langem Regen sinkt die Pollenbelastung meist spürbar, aber bei trockener Witterung reicht schon eine Böe, damit alles wieder in der Luft liegt. Die genaue Blütezeit schwankt jedes Jahr ein bisschen – der aktuelle Stand ist daher Gold wert.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klausdorf
Wer mit Allergien in Klausdorf unterwegs ist, kann sich das Leben freilich etwas einfacher machen. Spaziergänge im Grünen plant man am besten kurz nach einem Regenschauer – da sind die Pollen ordentlich „abgewaschen“. Falls’s sein muss, die Wege an Feldern und offenen Wiesen meiden, wenn der Wind geht. Oft hilft eine Sonnenbrille, um wenigstens die Augen zu schützen – und das Fahrrad ab und zu stehen lassen, wenn die Pollenbelastung richtig hoch ist, macht auch Sinn.
Drinnen gibt’s ein paar Kniffe: Am besten nicht lüften, während draußen der Wind Pollen aufwirbelt, sondern morgens ganz früh oder abends spät, wo die Konzentration geringer ist. Wer mag, baut sich einen Pollenfilter ins Auto oder setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zuhause, das bringt echt was. Ganz wichtig (und gern vergessen): Die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren und nach dem Heimkommen direkt wechseln, damit die Pollen nicht mit ins Bett wandern. Und der Trockner erledigt bei Regenwetter sowieso die beste Arbeit für Allergiker – Wäsche draußen zu trocknen, spart man sich besser.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klausdorf
Unsere Tabelle oben hält dich tagesaktuell über den pollenflug heute in Gemeinde Klausdorf auf dem Laufenden – genau abgestimmt auf die Region, sodass du weißt, was draußen wirklich los ist. So kannst du gezielt planen, wann’s rausgeht oder lieber nicht. Noch viel mehr Tipps und Wissenswertes rund um das Thema findest du auf unserer Startseite oder mit einem Klick im Pollen-Ratgeber.