Pollenflug Gemeinde Jabel heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Jabel ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jabel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jabel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jabel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Jabel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jabel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jabel

Wer Gemeinde Jabel kennt, denkt wahrscheinlich sofort an die umliegenden Seen, die ausgedehnten Wälder und die sanften Hügel – typisch Mecklenburgische Seenplatte eben. Diese Landschaft hat nicht nur Postkartencharme, sondern beeinflusst auch ordentlich, wie viel Pollen hier durch die Luft schwirren. So halten dichte Waldgebiete wie die Nossentiner/Schwinzer Heide manchmal Pollen zurück oder verzögern ihren „Anflug“ in die Ortschaft. Aber wo offene Flächen den Wind durchlassen, wie rund um den Jabelschen See, kann es schon passieren, dass stärkere Böen die Pollenkonzentration vor allem an warmen Tagen plötzlich in die Höhe schnellen lassen.

Wasserflächen wirken häufig als natürliche Puffer. Wenn die Winde aus südlicher Richtung wehen, werden Pollen aus den südlich gelegenen Wiesengebieten oder von landwirtschaftlichen Flächen bis ins Ortszentrum getragen. Nach Regen oder an windstillen Tagen hingegen bleibt die Belastung oft moderater, weil weniger Pollen aus anderen Regionen herüberwehen. Alles in allem mischt die Natur bei uns immer kräftig mit, was die Zuströmung und Verteilung der Pollen angeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jabel

Im Januar denkt man vielleicht noch nicht gleich an Pollen, aber in Jabel können Hasel und Erle je nach mildem Winter ziemlich früh durchstarten. Gerade die feuchten Uferzonen sorgen bei diesen Frühblühern manchmal für einen kleinen „Turbo“, sodass Allergiker bereits im Februar erste Symptome spüren. Kleiner Trost: Die Belastung hält sich zu dieser Zeit oft noch in Grenzen, da Regen und niedrige Temperaturen die Pollenfreisetzung etwas bremsen.

Richtig los geht’s meist im April: Wenn es wärmer wird, verabschieden sich Hasel und Erle langsam, und die Birken übernehmen das Staffelholz – und das mit Nachdruck. Viele Birken finden sich sowohl auf den Dorfstraßen als auch in den Parks am Ortsrand. Spätestens im Mai kommen dann auch die Gräser mit voller Wucht dazu. Gerade entlang der Felder rund um Jabel und auf den naturbelassenen Wiesenwird die Pollendichte dann zur echten Herausforderung. Hier merkt man deutlich, wie ein heißer, trockener Tag die Konzentration steigen lässt, während nach sommerlichem Platzregen erst mal aufatmen angesagt ist.

Wenn der Hochsommer langsam nachlässt, treten die Spätblüher auf den Plan. Beifuß ist typisch für wegränder, Brachen und sogar die alten Bahndämme Richtung Malchow – oft unterschätzt, aber für einige eine echte Belastung. Auch die umstrittene Ambrosia, bislang selten, taucht hier oder da auf wilderen Wiesenstreifen auf. Sonnenreiche Spätsommer bringen diese Pflanzen schnell zur Blüte. Wer mit diesen Kräuterpollen zu kämpfen hat, sollte besonders an windigen Tagen auf die Pollenwerte achten – dann bleibt draußen vielleicht mal das Fenster zu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jabel

Wenn draußen die Pollensaison brummt, wird der Alltag für Allergiker manchmal zur kleinen Herausforderung. Für Spaziergänge oder eine Runde ums Wasser empfiehlt es sich, vor allem nach einem ordentlichen Regenguss rauszugehen – da ist die Luft nämlich fast wie frisch gewaschen. In den Morgenstunden, besonders an warmen Tagen, ist die Belastung oft kurzzeitig höher, weshalb spätere Ausflüge meistens angenehmer sind. Wer mit dem Rad zum Einkaufen fährt, sollte eine Sonnenbrille als Schutzschild gegen herumfliegende Pollen dabeihaben. Und statt direkt durchs hohe Gras zu laufen, vielleicht lieber den Waldweg nehmen: Dort filtern Bäume oft einen Teil der Pollen raus.

Und drinnen? Fenster vor allem nachts oder nach Regen zum Lüften öffnen, das hilft, damit möglichst wenig Pollen reinfliegen. Auch praktische HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar als mobile Luftreiniger können im Schlafzimmer wahre Wunder wirken. Die frisch gewaschene Wäsche lieber nicht draußen aufhängen – schnell verwandelt sich das Lieblingsshirt sonst in eine Pollensammlung. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann einen Pollenfilter nutzen und vor der Fahrt kurz die Lüftung auf Umluft stellen. Mit solchen kleinen Tricks bleibt der Alltag in Jabel trotz saisonaler Belastung meist erträglicher.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jabel

In unserer Übersicht oben findest du den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Jabel – direkt gemessen, ständig aktualisiert und angepasst an die regionalen Besonderheiten. So weißt du jeden Tag, ob draußen die Birken, Gräser oder Beifuß die Nase kitzeln. Für noch mehr Tipps, lokale Informationen und Hintergründe, schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s noch mehr praktische Hilfe, speziell für Allergiker aus der Region.