Pollenflug Gemeinde Kritzow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kritzow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kritzow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kritzow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kritzow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Kritzow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kritzow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kritzow

In Kritzow, mitten im grünen Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, bestimmt vor allem die unmittelbare Nähe zu großflächigen Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen die Pollenlage. Gerade die vielen Felder rund um den Ort sorgen im Frühjahr und Sommer dafür, dass Gräser- und Baumpollen ordentlich zirkulieren – je nachdem, wie der Wind steht, auch mal stärker aus Richtung Westen oder Süden. Die Waldgebiete selbst wirken einerseits als Pollenquelle (zum Beispiel Birken), bieten aber zugleich im Inneren kurze Atempausen, da die Bäume einen Teil der Pollen filtern.

Der Fluss Warnow schlängelt sich nicht weit entfernt an Kritzow vorbei. Das sorgt an feuchteren Tagen für etwas frischere Luft und kann kurzfristig die Pollendichte, vor allem morgens, leicht abmildern. Allerdings kommt es im Sommer oft zu böigem Wind – und der trägt die Pollen auch bis in entlegenere Gemeindeteile. Es entsteht also ein Mix: mal bleibt der Blütenstaub durch Regen an Boden und Pflanzen haften, mal verteilt er sich per Windstoß bis vor die eigene Haustür.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kritzow

Kaum ist der Winter vorbei, legen Hasel und Erle los: In den ersten milden Tagen, oft schon im Februar, starten die Frühblüher ihre Show. Das Mikroklima in und um Kritzow – mit leichter Erwärmung durch geschützte Lagen zwischen Feldern und Gehölzen – sorgt manchmal für einen überraschend frühen Beginn. Wer auf Hasel oder Erle empfindlich reagiert, spürt die Allergiesaison also hier meist etwas vor dem bundesweiten Durchschnitt.

Sobald im April und Mai die Birken, Linden und Eichen aufblühen, geht’s richtig los. Entlang der Dorfstraßen und besonders an den kleinen Waldrändern rund um Kritzow stiebt der gelbe Pollenschleier durch die Luft. Ab Mai mischen dann die Gräser kräftig mit, was sich ganz besonders auf den Wiesen am Ortsrand und an Wegen rund ums Dorf bemerkbar macht. Hier reicht oft schon ein kleiner Windstoß, um die Belastung spürbar steigen zu lassen.

In den Spätsommer und Herbstmonaten (Juli bis September) verschiebt sich der Fokus: Jetzt blühen Kräuter wie Beifuß vermehrt, und vereinzelt taucht auch Ambrosia auf – beides Pflanzen, die sich entlang von Straßen, an Feldrändern oder Bahngleisen breitmachen. Ein sonniger Spätsommer kann die Saison dieser Spätblüher durchaus verlängern, während kräftige Regenfälle die Belastung meist kurzzeitig senken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kritzow

Wenn draußen wieder alles fliegt: Wer in Kritzow mit Pollenallergie unterwegs ist, sollte möglichst nach Regenschauern spazieren gehen – da sind die meisten Pollen runtergespült. Parks und Wiesen, etwa am Dorfrand oder entlang der Feldwege, können wahre Hotspots sein: Am besten morgens und an windigen Tagen dort ein bisschen vorsichtiger sein. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens, die Augen frei zu halten. Für den Notfall: Taschentücher und ein Nasenspray gehören in jede Jackentasche!

Drinnen gilt: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenlast niedriger ist – aber Fenster nicht stundenlang offen lassen. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzt, schläft meist besser. Jacken und Oberteile nach dem Spaziergang gleich im Flur wechseln, damit die Pollen nicht bis aufs Sofa reisen. Die Wäsche sollte, auch wenn’s draußen schnell trocknet, besser im Haus aufgehängt werden – gerade während der Hochsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kritzow

Ob Hasel, Birke oder Beifuß: Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Kritzow – immer auf dem neuesten Stand. Damit bist du bestens vorbereitet, bevor du losstartest, und weißt, wann draußen gerade viel fliegt. Noch mehr Tipps und nützliche Infos findest du jederzeit auf unserer pollenflug-heute.de-Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kommst auch besser durch die Pollensaison vor Ort!