Pollenflug Gemeinde Strohkirchen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Strohkirchen: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Strohkirchen

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Strohkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Strohkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Strohkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Strohkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Strohkirchen

Wer in Strohkirchen wohnt, kennt die typische Mecklenburg-Vorpommern-Landschaft: sanfte Hügel, zahlreiche kleine Felder und immer wieder kleine Waldstücke oder Knicks. Genau diese Mischung spielt beim Pollenflug eine Rolle. Besonders die Felder rund um den Ort bringen eine eher offene Umgebung mit sich – bei sonnigem Wetter und Wind können sich Pollen dann recht ungehindert ausbreiten. Gerade typische Pflanzen wie Gräser profitieren davon und verteilen ihre Pollen großzügig über die Region.

Auffällig ist auch die Nähe zu den zumeist landwirtschaftlich genutzten Flächen und Bachläufen ringsherum. Fließgewässer wie kleine örtliche Bäche transportieren zwar selbst keine Pollen, sorgen aber für ein feuchteres Mikroklima. Dadurch kann sich die Pollenkonzentration an Regentagen absenken, während trockene, warme Tage die Belastung dagegen spürbar steigen lassen – je nachdem, woher der Wind gerade weht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Strohkirchen

Kaum ist der Frost weg, fängt auch in Strohkirchen der Frühling häufig flott an: Hasel und Erle bringen oft schon im Februar oder März ihre ersten Pollen auf den Weg. In manchen Jahren sogar ein bisschen früher – das milde Nordost-Klima lässt grüßen. Besonders rund um Hecken und Waldränder ist dann Konzentration angesagt, wenn die ersten warmen Tage locken.

Im April lädt die Birke zur Saison ein, und das auf breiter Fläche. Gerade in den kleinen Wäldchen oder am Dorfrand stehen viele Birken – ihre Pollen können Allergiker:innen ordentlich zusetzen. Danach übernehmen die Gräser ihren Auftritt. Die weiten Wiesen und Felder in Strohkirchen bieten für sie einen idealen Lebensraum, und der Hauptflug dauert meist von Mai bis in den Juli hinein. An windigen Tagen liegen die Gräserpollen dann gefühlt überall, egal ob im Vorgarten, Spielplatz oder beim Spaziergang durchs Dorf.

Wenn der Hochsommer nachlässt, beginnt die Saison der Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia. An Wegesrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahndämme tauchen diese Pflanzen immer wieder auf. Besonders zu dieser Zeit wirbeln trockene Spätsommerwinde die Pollen noch mal ordentlich durch die Luft, bevor der Herbst langsam für Entspannung sorgt. Ein kräftiger Schauer zwischendurch kann die Belastung aber auch mal kurzfristig auf Null drücken – also ruhig mal auf Regen hoffen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Strohkirchen

Allergie und das Leben auf dem Land? Ist machbar! Für alle, die draußen unterwegs sein müssen: Frische Luft genießen – am besten nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann sind die Pollen erstmal runtergewaschen. Wer morgens joggen will, wartet lieber, bis der Tageswind nachlässt – oder wagt den Sprung in den Wald, denn unter dichterem Blätterdach finden sich oft weniger Pollen. Eine Sonnenbrille auf der Nase oder ein leichter Schal helfen, die direkte Last im Gesicht etwas abzufangen.

Und drinnen? Bei schönem Wetter lüftet man am besten abends, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Wer mag, setzt auf Fenster mit feinem Pollenschutzgewebe. Die Wäsche sollte zwar herrlich im Wind flattern, aber bitte nicht draußen – sonst sammeln sich Pollen in der Kleidung. Falls ein Auto zur Verfügung steht: Ein sauberer Pollenfilter ist Gold wert. Und falls’s mal im Wohnzimmer juckt: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann überrascht ruhigere Nächte verschaffen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Strohkirchen

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Strohkirchen – immer auf dem neuesten Stand, damit du deinen Tag besser planen kannst. Egal, ob Gartenarbeit ansteht, ein Dorffest ruft oder du einfach mal raus an den See willst: Mit den Live-Daten von pollenflug-heute.de bist du immer vorbereitet. Und für alle, die noch mehr Tipps, Tricks und Antworten suchen: Schau gerne in unseren umfassenden Pollen-Ratgeber rein. So wird die Allergiesaison vielleicht ein kleines Stück leichter!