Pollenflug Gemeinde Kirchworbis heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchworbis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchworbis

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchworbis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchworbis

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kirchworbis heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchworbis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchworbis

Kirchworbis liegt mittendrin im grünen Herzen Thüringens – und das merkt man auch beim Thema Pollen! Die Gemeinde schmiegt sich an die sanften Höhenzüge des Eichsfeldes, umgeben von Wald, Feldern und Schutzgebieten wie der Wendebach. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration im Ort mal rasant steigen, dann wieder abflauen kann: An windigen Tagen können Birken- oder Haselpollen aus dem Umland bis ins Ortszentrum geweht werden.

Auch die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Kirchworbis spielen eine Rolle. Hier wachsen viele Gräser und Wildkräuter, die für Allergiker:innen zum echten Problem werden können. Durch kleine Täler und Senken stauen sich Pollen gern mal – besonders in den ruhigen Abendstunden. Fehlt der Wind, „hängen“ Birken- und Gräserpollen schon mal förmlich in der Luft und machen das Durchatmen schwerer als sonst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchworbis

Sobald die Sonne im Februar oder März die ersten wärmeren Tage bringt, legen Hasel und Erle richtig los. Hier in Kirchworbis oft ein paar Tage früher als man denkt, weil das geschützte „Eichsfeld-Klima“ wenig Frost kennt und die Blüte beflügelt. Dann heißt es meist: Taschentücher raus, die Nase läuft!

Im April und Mai übernehmen die Birken – die stehen hier fast überall, ob an Feldrändern, im kleinen Dorfpark oder neben dem Sportplatz. Parallel steigen die Gräser ein. Vor allem rund um die Felder im Frühling und Frühsommer herrscht Hochbetrieb für Allergiker:innen. Da reicht manchmal schon ein Ausflug zum Wochenendeinkauf um die Nase jucken zu lassen… Vor allem bei trockenem Wind können Birken- und Gräserpollen ordentlich durch die Gassen fegen.

Im Spätsommer mischt sich Beifuß in den Pollenmix, oft zu finden an Wegrändern, stillgelegten Gleisen oder den Straßen nach Leinefelde. Auch Ambrosia ist hier auf ein paar Brachen angekommen und macht Allergiker:innen zu schaffen. Regenschauer können die Pollenbelastung zeitweise senken – aber wehe, danach kommt wieder Sonne!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchworbis

Im Freien tut frische Luft zwar gut, aber am besten nicht nachmittags an trockenen, windigen Tagen spazieren gehen – dann ist die Pollenkonzentration meist besonders hoch. Regenwetter wirkt da wie ein kleiner Segen: Nach einem Schauer ist die Luft deutlich sauberer, also optimal für eine kurze Runde mit dem Hund oder einen Abstecher zum lokalen Bäcker. Wer empfindlich ist, meidet besser dichte Hecken oder die Flächen am Dorfrand, wo oft viele Gräser wachsen. Eine Sonnenbrille unterwegs fängt einiges ab, was sonst ins Auge geht – ist aber auch einfach praktisch gegen Blendung.

Zuhause kann man es sich mit ein paar simplen Tricks deutlich leichter machen. Während der starken Pollensaison ruhig früh morgens oder späten Abend (wenn weniger Pollen fliegen) lüften, am besten quer. Wer Allergien stärker spürt, für den lohnt sich schon ein Pollenfilter für das Auto oder der Einsatz eines Luftreinigers mit HEPA-Filter im Wohnzimmer. Klamotten besser nicht draußen trocknen, sonst holen sie die Pollen gleich mit ins Haus. Und: Abends Haare waschen nicht vergessen – da steckt nach einem Tag draußen ganz schön was drin.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchworbis

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Kirchworbis – direkt aus deiner Region, für deinen Tag geplant. So weißt du stets, ob Hasel oder Gräser draußen gerade Vollgas geben oder ob du unbesorgt lüften kannst. Bleib informiert: Noch mehr Tipps, Hintergründe und persönliche Erfahrungen findest du auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach den Alltag mit Allergie ein Stück leichter – wir halten dich immer pollenflug-aktuell auf dem Laufenden!