Pollenflug Gemeinde Golmsdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Golmsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Golmsdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Golmsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Golmsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Golmsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Golmsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Golmsdorf

Golmsdorf hat, so viel steht fest, mehr zu bieten als nur hübsche Fachwerkhäuser – zumindest, wenn es um Pollen geht. Durch die Nähe zur Saale und die umgebenden Hänge der Muschelkalkhügel kann es in der Gemeinde zu ganz eigenen Pollenwegen kommen. Insbesondere mit den ersten Frühlingswinden bringt das Flusstal öfter mal frische Pollen aus den umliegenden Auen und Wäldern direkt herangeweht – und verteilt sie schön gleichmäßig in den Ort.

Gerade an warmen, trockenen Tagen „hängen“ die Pollen hier gerne mal etwas länger in der Luft, weil die hügelige Landschaft den Abtransport erschwert. Das merkt man besonders morgens, wenn sich die Konzentration an bestimmten Ecken sammelt. Wer in Golmsdorf wohnt, kennt das: Man muss nicht direkt im Grünen leben, um ordentlich was abzubekommen. Die Pollenkonzentration schwankt also je nach Windrichtung, Wetterlage und – na klar – der jeweiligen Blütezeit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Golmsdorf

Der Startschuss fällt wie überall in Thüringen oft schon überraschend zeitig: Hasel und Erle kitzeln die Nasen in Golmsdorf manchmal schon im Februar, je nach Mildwinter sogar früher. Die feuchte Saalenähe sorgt gern dafür, dass die ersten Sträucher etwas schneller loslegen. Dann reicht schon ein windiger Tag – und zack: Die ersten Allergiker:innen merken es sofort, besonders in den kleinen Gassen oder am Feldrand.

Wirklich spannend wird’s dann ab April: Jetzt sind die Birken aus den Saaleauen und von den Waldrändern dran. Und die machen erfahrungsgemäß keine halben Sachen, gerade entlang der Dorfstraßen oder Richtung Jena. Ab Mai geht’s dann weiter mit den Gräsern – besonders entlang der Wiesen Richtung Zöllnitz und auf den Brachen, wo nicht dauernd gemäht wird. In dieser Zeit ist die Pollenbelastung oft richtig spürbar und viele meiden Parks und Felder, wenn der Wind ordentlich pustet.

Im Spätsommer dürfen dann Beifuß und Ambrosia nicht fehlen. Die wachsen gerne an wenig beachteten Stellen wie Fußwegen, Straßenrändern oder alten Bahngleisen. Wer meint, mit dem Sommer wäre alles vorbei, liegt da leider falsch: Diese Kräuter halten teils bis in den September durch, vor allem nachdem ein paar warme Tage in Folge waren. Wie intensiv die Belastung ausfällt, hängt hier durchaus davon ab, ob es windig oder regnerisch ist – ein Platzregen spült die Luft nämlich zuverlässig wieder frei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Golmsdorf

Drinnen zu bleiben ist manchmal verlockend, aber draußen ist es eben doch am schönsten – bloß, wie geht das in Golmsdorf ohne tränende Augen? Ganz einfach: Wenn’s geregnet hat, sind die Pollen meist erstmal weg von der Straße und die Luft ist klarer. Also lieber die Runde um den Block oder den Gang zum Bäcker dann erledigen, statt bei Trockenheit mittags nach draußen zu stiefeln. Wer Richtung Feld oder Richtung Saale unterwegs ist, denkt am besten an eine Sonnenbrille – hält nicht nur die Sonne, sondern auch fliegende Pollen fern. Parks und hohe Gräser meidet man an stürmischen Tagen besser mal, auch wenn’s in Golmsdorf manchmal schön ruhig wirkt.

Zuhause gibt’s auch ein paar Tricks gegen die kleinen Plagegeister: Morgens und spät abends lüften – da ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Die Klamotten nach dem Heimkommen gleich wechseln (am besten direkt im Flur), damit die Pollen nicht das ganze Haus erkunden. Und falls möglich, nicht draußen trocknen: Die Wäscheständer in der Wohnung sind im Sommer zwar gewöhnungsbedürftig, aber besser als frische Graspollen auf dem Lieblingspulli. Im Auto hilft ein guter Pollenfilter – so bleibt’s auch auf der Landstraße entspannt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Golmsdorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug sich in Gemeinde Golmsdorf entwickelt – besser kannst du nicht vorbereitet sein. Dank unserer Live-Daten siehst du auf einen Blick, wann du draußen durchatmen kannst oder lieber noch einen Tee in der Küche trinkst. Wenn du mehr über den pollenflug heute wissen willst oder praktische Alltagstipps brauchst, schau einfach auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöber in unserem Pollen-Ratgeber. Komm gut durch die Saison!