Pollenflug Gemeinde Neuengönna heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Neuengönna ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neuengönna

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neuengönna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neuengönna

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Neuengönna heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neuengönna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neuengönna

Kenner der Region wissen: Rund um Neuengönna treffen sich Felder, kleine Wälder und die sanften Ausläufer der Ilm-Saale-Platte. Das Tal der Saale führt hier vorbei – und dieser Fluss hat tatsächlich Einfluss auf den Pollenflug. Durch die typische Tallage und die offenen Flächen drumherum kann der Wind reichlich Blütenstaub in die Gemeinde treiben und Pollen entwickeln sich so oft zu ungebetenen Dauergästen.

Vor allem an klaren Tagen verteilen sich die Pollen durch die Offenheit der Landschaft recht flott – nicht nur von heimischen Bäumen, sondern manchmal auch von weiter her. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung hingegen schnell, weil viele Pollen direkt „abgewaschen“ werden. Aber sobald danach wieder Wind aufkommt, tanzt der Blütenstaub munter weiter durch die Luft. Wer Richtung Jena unterwegs ist, merkt meist: Zwischen Stadt und Flussaue kann die Pollendichte spürbar schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neuengönna

Das neue Jahr beginnt meist schon im Februar: Hasel und Erle mögen das recht milde Klima entlang der Saale und starten deshalb manchmal zeitiger als anderswo mit ihrer Blüte. Das heißt, selbst wenn draußen noch frostige Nächte herrschen, erwartet Allergiker:innen an einigen Tagen bereits die erste Pollenladung.

Richtig turbulent wird’s ab April, wenn die Birken loslegen – vor allem an Waldrändern und entlang von Wegen rund um Neuengönna. Die Birkenpollen sind in Thüringen starke Verursacher von Heuschnupfen. Später im Frühjahr folgen Gräser, die sich besonders auf Wiesen, aber auch in den Gärten ordentlich ausbreiten. Insbesondere bei trockenem, windigem Wetter wird die Luft dann manchmal zur echten Reizprobe für Allergie-Geplagte.

Ab Ende Juli bis in den Herbst hinein tauchen dann vor allem Beifuß und Ambrosia auf – meist an Feldrändern, brachliegenden Flächen oder Bahngleisen rund um die Ortschaft. Bei feuchten Sommermonaten kann sich die Blütezeit etwas verschieben oder verlängern. Achtung: Nach Unwettern oder langen Trockenphasen mit Wind zeigen sich diese Kräuterpollen oft besonders hartnäckig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neuengönna

Du möchtest trotz Allergie nicht nur drinnen hocken? Verständlich! In Neuengönna empfiehlt es sich, Spaziergänge wenn möglich nach Regen zu unternehmen – dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich reiner. Parks und große freie Wiesen sollte man an trockenen, windigen Tagen eher meiden. Eine einfache Sonnenbrille kann unterwegs schon helfen, die schlimmsten Pollen aus den Augen fernzuhalten. Wer oft Rad fährt, ist mit einer leichten Nasenmaske (gibt’s zum Beispiel in der Apotheke) ganz smart beraten.

Drinnen gilt: Stoßlüften am besten morgens, wenn die Pollenzahl niedriger ist. Bettwäsche öfter wechseln – und am besten nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen. Wer empfindlich reagiert, kann im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Hast du ein Auto? Dann lohnt sich ein Check, ob dein Pollenfilter noch fit ist. So bleibt auch der Weg nach Jena oder ins Saaletal pollenmäßig entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neuengönna

Unsere Übersicht oben versorgt dich immer mit dem aktuellen pollenflug für Gemeinde Neuengönna – direkt, verlässlich und extra für deine Region. So weißt du, worauf du dich heute einstellen musst, egal ob Arbeit, Schule oder einfach ein Ausflug ins Grüne ansteht. Wenn du noch tiefer ins Thema einsteigen oder Alltagstipps für Allergiker abholen willst, schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder besuche den Pollen-Ratgeber für umfassende Infos. Dein Startpunkt für entspanntere Tage – trotz Pollen in der Luft!