Pollenflug Gemeinde Borxleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Borxleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Borxleben

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Borxleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Borxleben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Borxleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Borxleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Borxleben

Kleine Orte wie Borxleben mitten im nördlichen Thüringen haben so ihre Eigenarten, gerade wenn es um den Pollenflug geht. Die sanfte Hügellandschaft rund um die Goldene Aue bringt immer wieder frischen Wind – und mit diesem leider auch Pollen aus der umliegenden Natur. Besonders an Tagen mit Südwestwind kann es passieren, dass nicht nur die eigenen Bäume „ihre Fracht“ abgeben, sondern sich zusätzlich noch Pollen aus den benachbarten Feldern und Wiesen auf den Weg durch den Ort machen.

Dazu kommt, dass südlich von Borxleben größere Landwirtschaftsflächen liegen. Wenn dort Wiesen gemäht oder Felder umgebrochen werden, wirbelt das oft nochmal Extrapollen auf, die sonst vielleicht schon am Boden geblieben wären. Der fehlende schützende Waldgürtel direkt am Ortsrand sorgt außerdem dafür, dass zahlenmäßig so einige Pollen durch die Straßen „mal eben schnell“ durchziehen können. Wer empfindlich ist, merkt das meist morgens und abends besonders, wenn die Luft ein bisschen steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Borxleben

Schon im späten Winter merken manche in Borxleben: Da geht’s wieder los. Hasel und Erle sind die ersten Frühblüher, und weil das Klima durch die offene Feldlage oft ein, zwei Grad wärmer ist, startet der Pollenflug manchmal sogar ein bisschen eher als im Thüringer Wald. Wer Allergien kennt, weiß: Der Februar kann es bereits in sich haben.

Im April und Mai dann steht die Birke in voller Blüte – und die ist rund um Borxleben in Parks, Gärten und am Feldrand keine Seltenheit. Da reicht schon ein laues Lüftchen, und die Pollen verteilen sich bis in die letzten Winkel. Richtig zur Sache geht’s dann ab Juni, wenn die Gräser loslegen. Besonders entlang kleiner Wege, auf ungemähten Wiesen oder neben Bahndämmen ist die Belastung spürbar – da hilft oft nur noch: Durchlüften nach Regenschauern oder Spaziergänge auf festen Straßen statt durchs Grün.

Ab Spätsommer machen sich schließlich Beifuß und – zunehmend auch die Ambrosia – bemerkbar. Sie wachsen oft unscheinbar entlang kleiner Straßen, an Brachflächen und auf ungenutzten Flächen hinterm Dorf. Die Blütezeit zieht sich dann manchmal bis in den September oder sogar länger, wenn das Wetter mild bleibt. Ein kräftiger Regen kann zwischendurch kleine Atempause bringen, aber sobald es wieder trockener wird, steigen die Pollenwerte prompt an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Borxleben

Wer in Borxleben allergisch auf Pollen reagiert, kennt die kleinen Tricks, die das Leben leichter machen. Wenn draußen richtig was los ist, lohnt sich ein Blick gen Himmel: Nach längerem Regen sind die Pollen an vielen Tagen deutlich weniger unterwegs – jetzt ist die beste Zeit für den Spaziergang durchs Feld oder den Einkauf im Ort. Parks und wilde Wiesen meidet man besser, wenn die Gräserhochzeit ist, und wer in der Hofeinfahrt werkelt, schützt sich mit Sonnenbrille oder einer leichten Mütze gegen nervigen Pollenflug. Ein kleiner Tipp für den Alltag: Haare abends waschen hilft, weniger Pollen ins Bett zu schleppen.

Auch drinnen gibt’s ein paar Kniffe. Wer kann, lüftet am besten frühmorgens oder direkt nach Regen – dann ist der Pollenanteil in der Luft am niedrigsten. Fenster dicht lassen, wenn draußen gemäht wird, ist Gold wert! Wer es ganz genau nimmt, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – und lässt die Wäsche lieber drin trocknen. Für Autofahrer aus Borxleben ein Extra-Tipp: Ein Pollenfilter im Auto hält die Allergene gekonnt auf Abstand. Wohnst du an der Hauptstraße oder in Nähe der Felder? Vor dem Schlafengehen noch einmal feucht durchwischen, das bringt schon viel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Borxleben

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Tabelle oben zeigt tagesaktuell, wie’s um den aktuellen Pollenflug in Borxleben steht. So bekommst du schnell einen Überblick, welche Pflanzen heute ihr Pulver verschießen und kannst deinen Tag einfach besser planen. Noch mehr Tipps und fundierte Infos findest du auf pollenflug-heute.de – oder du stöberst direkt im Pollen-Ratgeber für den nächsten Aha-Moment im Alltag.