Pollenflug Gemeinde Meißenheim heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Meißenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Meißenheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Meißenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Meißenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Meißenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Meißenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Meißenheim

Wenn man von Meißenheim spricht, denken viele vielleicht direkt an die Rheinebene mit ihren weiten Feldern und dem gemütlichen Fluss, der sich ganz in der Nähe entlangschlängelt. Genau dieses offene, landwirtschaftlich geprägte Umfeld bringt es mit sich, dass Pollen hier besonders gut verteilt werden können. Gerade bei konstanten Westwinden aus dem Schwarzwald kann es passieren, dass nicht nur „unsere eigenen“ Pollen, sondern auch solche aus der weiteren Region in den Ort gelangen und die Pollenkonzentration kurzfristig steigen lassen.

Auffällig ist außerdem: Die umliegenden Auenwälder und zahlreiche Feuchtwiesen beeinflussen, welche Pflanzen überhaupt wachsen und blühen können. Wo Wasserflächen für milde Nächte sorgen, startet manches früh in die Blühsaison – das verlängert zum Teil die Zeit mit erhöhter Belastung. Zusätzlich sorgt das offene Gelände oft dafür, dass Pollen länger in der Luft verweilen. Wer entlang der Felder unterwegs ist, merkt das häufig schon morgens beim ersten Spaziergang durch den Tau.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Meißenheim

Sobald im Februar oder sogar schon mal im Januar die ersten sonnigen Tage ins Badische ziehen, sind Hasel und Erle die absoluten Vorreiter beim Pollenflug. Im kühlen Rheintal geht’s nach frostarmen Wintern tatsächlich vergleichsweise früh los – nicht selten stehen die ersten Sträucher in den Waldrändern schon bereit. Ein kurzer Kälteeinbruch verzögert zwar alles ein wenig, aber sobald es wärmer wird, schwirrt der erste Pollen-Nebel durch die Luft.

Im April und Mai folgt dann die Hauptsaison: Die Birken blühen vielerorts, ob entlang der Dorfstraßen oder am Rand der kleinen Wälder. Besonders spannend wird’s, wenn dann die Gräser loslegen: Die Wiesen rund um Meißenheim, vor allem Richtung Schutter und Rhein, sind ein echter Hotspot für Gräserpollen, die zum späten Frühling und in den Sommer hinein reichlich in der Luft liegen. Wer draußen Heuernte riecht, spürt meist auch schon die berüchtigte Gräserwelle.

Zum Spätsommer und Herbst hin übernehmen Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Kommando, vor allem an Straßen- und Feldrändern oder auf Brachflächen. Die Bahndämme und abgeschiedene freie Flächen bieten beiden Pflanzen ideale Bedingungen. Nach Regentagen nimmt die Belastung oftmals kurzfristig ab, aber schon ein bisschen Wind reicht, um alles wieder kräftig aufzuwirbeln. Die Blütezeit hängt dabei jedes Jahr ein wenig von der Witterung ab – ein später heißer August verlängert die Saison manchmal bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Meißenheim

Wer an schönen Tagen draußen unterwegs ist – und das wäre bei so viel Natur drumherum fast zu schade, das zu lassen –, dem hilft es schon, nach dem Regen auf den nächsten Spaziergang zu warten. Dann sind die Pollen nämlich wirklich kurz mal „von der Luft gewaschen“. Besonders in Wiesen- und Feldnähe lohnt sich zudem ein kleiner Umweg, falls dort gerade alles blüht. Sonnenbrille aufsetzen, damit die Augen wenigstens ein bisschen geschont werden – das merkt man gleich. Gerade Radfahrer:innen sollten, wenn's geht, Hauptverkehrsstraßen mit viel Straßenbegrünung meiden und lieber auf Feldwege ausweichen.

Zuhause heißt’s: Nicht nur Fenster wann immer möglich nachts oder frühmorgens öffnen, denn tagsüber ist die Pollenbelastung meist am höchsten. Wer auf Nummer Sicher gehen will, setzt zusätzlich auf einen HEPA-Filter – der tut gerade im Schlafzimmer gute Dienste. Die Wäsche am besten nicht draußen aufhängen, auch wenn der Badener Wind lockt, weil sich die Pollen sonst festsetzen. Und fürs Auto: Ein frischer Pollenfilter schützt vor fliegenden Plagegeistern auf dem Weg zur Arbeit oder zum nächsten Ausflug ins Elsass.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Meißenheim

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug in Meißenheim heute wirklich aussieht? Unsere Tabelle oben zeigt dir live, was draußen durch die Luft tanzt – präzise und speziell für deine Region. So kannst du deinen Tag entspannter planen, ob für den Gang zum Bäcker oder die große Radtour. Mehr hilfreiche Infos und Tipps rund um das Thema Pollen und Alltag findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, dort wird es garantiert nicht langweilig!