Pollenflug Gemeinde Kestert heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kestert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kestert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kestert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kestert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kestert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kestert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kestert

Wer schon mal in Kestert am Rheinufer spazieren war, weiß: Das Klima hier ist irgendwie besonders. Der Fluss, eingebettet zwischen mächtigen Hängen und dichten Wäldern, sorgt oft für eine ganz eigene Luftzirkulation. Gerade an warmen Tagen kann sich dort die Pollenkonzentration stauen – die Blütenpracht oberhalb der Ortschaft schickt ihre Mini-Flieger gern mal hinunter ins Tal. Besonders wenn ein laues Lüftchen vom Westerwald herüberweht, gelangen zusätzlich auch Pollen von entfernteren Feldern oder Waldrändern nach Kestert.

Die Nähe zum Rhein wirkt gleichzeitig wie ein „Pollenkanal“. Mit der Strömung – im wahrsten Sinne – gelangen Pflanzenteilchen entlang der Uferzone schneller in den Ortskern, vor allem dann, wenn sich die Region mit schönem Wetter von ihrer besten Seite zeigt. Aber auch die geschützte Tallage trägt dazu bei, dass Pollen manchmal länger in der Luft verweilen. Wer empfindlich ist, kann das oft an kitzelnden Nasen oder juckenden Augen direkt merken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kestert

Mit dem ersten Sonnenschein im Februar oder März erwachen in Kestert die „Frühstarter“: Hasel und Erle öffnen ihre Kätzchen in geschützten Lagen oft schon auffallend früh. Weil das Tal mildere Temperaturen speichert, beginnt die Leidenszeit vieler Allergiker:innen hier manchmal schon vor Ostern. Ein laues Mikroklima und wenig Frost beschleunigen das Frühlingserlebnis eben auch für Pollen.

Im April und Mai übernehmen Birken das Kommando. Sie findet man häufig entlang der Hänge und in Hofnähe. Spätestens im Frühsommer folgt der große Gräser-Aufmarsch – ob an den Feldrändern Richtung Kamp-Bornhofen oder auf den wilden Wiesen am Fuße der Felsen. Die Pollendichte ist dann besonders hoch, wenn trockener Wind geht und es länger nicht geregnet hat. Zwischendurch sorgt der Raps an den Feldern für gelbe Farbe und kurze Ehrenrunden an Allergie-Beschwerden.

Gegen Ende Sommer, wenn die meisten schon an Herbst denken, kommen Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia ins Spiel. Was viele nicht wissen: Gerade an alten Bahndämmen, auf Brachflächen oder direkt an der Bundesstraße Richtung St. Goarshausen wachsen diese „Spätzünder“ ziemlich unauffällig, sorgen aber für kräftige Pollenschübe. Ein kleiner Regenschauer zwischendurch hilft, die Konzentration in der Luft zu senken – ansonsten heißt es: Nase hoch und durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kestert

Das Leben in einer so naturnahen Gegend wie Kestert bringt viele Vorteile – aber auch Herausforderungen für alle, deren Immunsystem auf Pollen überreagiert. Spaziergänge am Rhein machen meist am meisten Freude nach einem kräftigen Regenschauer, wenn die Luft sauberer ist. Wer unbedingt raus will, sollte in den frühen Morgenstunden unterwegs sein, da ist die Pollenkonzentration meist niedriger als am Nachmittag. Eine große Sonnenbrille kann helfen, weniger Pollen ins Auge zu bekommen. Und das beliebte Picknick am Waldrand? Am besten nicht in der Hauptsaison, sondern wenn die größten Belastungen durch sind.

Zuhause bleibt die Luft am frischesten, wenn du am späten Abend oder direkt nach einem Regenguss lüftest. Apropos: Ein Pollenfilter im Auto oder sogar ein kleiner HEPA-Luftreiniger für die Wohnung kann gerade in der Hochsaison richtig was bringen. Lass nasse Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer liegen und trockne Wäsche besser nicht draußen – die Pollen bleiben sonst hartnäckig hängen. Und falls du Haustiere hast: Die bringen oft kleine „Störenfriede“ nach drinnen, also ruhig auch mal das Fell ausbürsten, bevor es aufs Sofa geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kestert

Gut zu wissen, was im Moment draußen wirklich los ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Kestert – frisch und ganz nah an deinem Alltag. So kannst du gezielt planen, wann du das Haus verlässt und welche Vorsichtsmaßnahmen gerade sinnvoll sind. Für noch mehr Infos besuch unsere Startseite pollenflug-heute.de oder blättere durch den umfangreichen Pollen-Ratgeber. Hier findest du aktuelle Tipps, regionale Besonderheiten und viele Antworten auf deine Fragen rund um „Pollenflug aktuell“.