Pollenflug Gemeinde Pickließem heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pickließem: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pickließem

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pickließem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pickließem

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Pickließem heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pickließem

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pickließem

Mitten im malerischen Bitburger Land gelegen, ist Pickließem nicht nur von Feldern und kleinen Wäldern umgeben, sondern profitiert auch vom breiten Tal des Kallenbachs. Diese Lage bringt allerdings saisonal ganz eigene Herausforderungen für Pollenallergiker:innen mit sich. Durch die offenen Feldflächen und die Nähe zu bewachsenen Uferstreifen können allergieauslösende Pollen besonders leicht anströmen – sie werden von Windböen regelrecht „hereingeweht“ und verteilen sich rasch im gesamten Ort.

Bemerkenswert ist zudem, wie das Mikroklima in der Eifel die Pollenkonzentration beeinflusst. Während wärmere, sonnige Tage im Frühling und Frühsommer die Blütezeit und damit die Pollenbelastung früher starten lassen, bringen kühle Nächte manchmal eine kurzzeitige Verschnaufpause. Wer also morgens in den klaren Tag startet, merkt besonders in Bodennähe schon, wie intensiv sich Blütenstaub sammeln kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pickließem

Los geht’s in Pickließem meist schon sehr früh im Jahr: Sobald die Sonne etwas Kraft bekommt – manchmal schon im Februar –, beginnen Hasel und Erle bei milden Wintern mit dem Blühen. Das feuchte Klima rund um die Bachtäler sorgt dafür, dass ihre Pollen sich besonders gut verteilen. Für Allergiker:innen bedeutet das: Schon im Vorfrühling steht die erste Herausforderung an.

Im April und Mai gerät dann richtig Bewegung ins Spiel, wenn die Birken entlang von Straßen oder rund ums Dorf ihre volle Blütenpracht entfalten. Besonders an Windtagen spürt man die Pollenzunahme sofort. Im Sommer sind es die Gräser, die überall ranken – egal ob an Ackerrändern, im heimischen Garten oder auf Wiesen in der Nähe. Und mal ehrlich: Da ist’s dann auch wurscht, ob’s der Schulweg ist oder das Feierabend-Radeln übers Land – sie erwischen einen überall.

Gegen Ende des Sommers treiben spätere Blüher wie Beifuß oder das immer häufiger auftauchende Ambrosia ihr Unwesen. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise ist dann erhöhte Aufmerksamkeit angesagt, denn dort finden diese Kräuter beste Bedingungen. Ein plötzlicher Regenguss kann die Pollen für einen Moment aus der Luft holen, aber sobald’s abtrocknet, geht’s wieder von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pickließem

Draußen unterwegs und die Nase läuft mal wieder? Am allerbesten einfach mal das Wetter im Blick behalten: Nach einem schönen Landregen ist die Luft meistens merklich klarer – der perfekte Moment, um einen Spaziergang durch die Felder oder in Richtung Bitburger Wäldchen zu wagen. Wer mag, kann zur Allergiezeit ruhig mal die Sonnenbrille öfter aufsetzen, das hält die Pollen wenigstens ein Stück weit von den Augen fern. Und falls möglich: Picknick im Schatten der Bäume bitte auf später im Jahr verschieben, wenn Birke und Gräser durch sind.

Drinnen lautet das Motto: Pollen draußen lassen! Dafür empfiehlt es sich, Kleidung gleich nach dem Nachhausekommen zu wechseln und am besten nicht im Schlafzimmer abzulegen. Lüften klappt in Pickließem tagsüber am ehesten nach einem Regenguss oder abends, wenn die Pollenzufuhr abflaut. Wer es noch moderner mag, stattet die eigenen vier Wände und das Auto mit Pollenfiltern oder HEPA-Filtern aus – und bitte keine Bettwäsche draußen trocknen, sonst holt man sich die Hauptdarsteller der Saison direkt aufs Kissen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pickließem

Ob es eine entspannte Runde durchs Dorf wird oder der Staubsauger zu Hause Überstunden macht – wer den pollenflug aktuell kennt, kann besser entscheiden. Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was gerade in Pickließem „unterwegs“ ist. So bist du bestens informiert, noch bevor die ersten Symptome zwicken. Möchtest du dich noch genauer vorbereiten oder brauchst du ein paar praktische Tipps rund ums Thema Allergie? Stöbere direkt auf unserer Startseite oder lass dich im Pollen-Ratgeber inspirieren. Bleib einfach einen Schritt voraus – für einen entspannteren Frühling und Sommer!