Pollenflug Gemeinde Heiligenroth heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Heiligenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heiligenroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heiligenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heiligenroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Heiligenroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heiligenroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heiligenroth

Wer schon mal mit dem Rad durch Gemeinde Heiligenroth und die Nachbarorte getanzt ist, weiß: Hier treffen hübsche Höhenzüge auf das Grüne der Westerwälder Wälder – mittendrin schlängeln sich kleine Bäche durchs Südwesten von Rheinland-Pfalz. Genau dadurch spielt die Natur in Sachen Pollenflug ordentlich mit. Die vielen Waldstücke rund um den Ort können für eine gewisse „Barriere“ sorgen. Sie halten zwar etwas Pollen ab, aber gerade im Frühjahr sorgen sie auch dafür, dass von den Waldrändern jede Menge Baumpollen durch die Luft schwirren. Der sanfte Höhenzug um Heiligenroth macht die Sache nicht einfacher, weil hier die frische Brise aus dem Westerwald gerne mal Pollen von weiter her heranträgt – oder an windigen Tagen für „fliegenden Wechsel“ sorgt.

Neben diesen natürlichen Gegebenheiten wirkt sich auch die Nähe zu Offenlandgebieten auf die Pollenkonzentration aus. Freie Flächen, Äcker und Wiesen rund ums Dorf fördern gerade im Sommer eine stärkere Verteilung von Gräserpollen, die sich durch den stetigen Wind wunderbar im Ort verteilen. Nach kräftigem Regen kann es übrigens kurzfristig zu weniger Pollen in der Luft kommen – aber kaum trocknet’s wieder ab, sind sie schnell zurück!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heiligenroth

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen zwinkern durchs Fenster, beginnt auch in Heiligenroth die Saison der Frühblüher: Hasel und Erle sind oft schon in den allerersten milderen Tagen aktiv. Das örtliche Mikroklima – dank geschützter Lagen zwischen Wald und Siedlung – kann dazu führen, dass der Pollenflug mitunter früher loslegt als gedacht. Mit etwas Pech beginnt das alljährliche Kitzeln in der Nase also schon Ende Januar, manchmal auch früher als im Rheinland selbst.

Recht schnell ziehen dann Birken nach – besonders auffällig in den Siedlungsgebieten entlang der Hauptstraße und am Ortsrand, wo viele junge Birken stehen. Ab Mai bis in den Juli nimmt außerdem der Gräserpollen so richtig Fahrt auf; viele Wiesen rund um den Ort, kleine Spielplätze und auch die Felder sorgen für eine höhere Belastung, gerade bei südwestlichem Wind. Wer einen Blick auf die Umgebung wirft, wird schnell merken: Rapsfelder, Wiesen und die typischen Dorfhecken sind ein echter Hotspot für alle Allergiker:innen.

Aber auch im Spätsommer wird’s für empfindliche Nasen nicht leichter: Beifuß und Ambrosia machen sich an Straßenrändern, auf Bahndämmen und Brachflächen breit. Besonders an warmen, trockenen Tagen können sie nochmal richtig Stress verursachen. Ein netter Regenschauer wirkt zwischendurch zwar wie ein kurzer Pollen-Staubsauger – aber sobald es wieder windig ist, verteilen sich die letzten Kräuterpollen munter weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heiligenroth

Für alle, die bei Sonne und blühender Natur nicht nur Freude, sondern auch triefende Augen kriegen: Wann immer möglich, legt längere Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss ein – dann ist die Luft meist deutlich pollenärmer. Besonders an Tagen mit starkem Wind (und davon gibt’s in Heiligenroth mehr als genug!) lohnt es sich, offene Felder, die Bahngleise am Ortsrand und die belebten Parkanlagen für eine Weile zu meiden. Die Sonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sondern hält auch ungebetene Pollen von den Augen fern. Wer Rad fährt, nimmt am besten einen leichten Schal oder eine feuchte Maske mit – das filtert schon einiges weg.

Auch Zuhause kann viel getan werden, damit weniger Pollen im Wohnzimmer landen: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, nicht stundenlang, und – falls vorhanden – einen Luftreiniger mit HEPA-Filter laufen lassen. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte gleich nach dem Heimkommen gewechselt werden, damit keine Pollen auf Sofa und Bett landen. Pollenallergiker:innen legen ihre Wäsche besser nicht zum Trocknen in den Garten. Und wer ein Auto besitzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter tauschen lassen – gerade im Frühjahr und Sommer eine Wohltat!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heiligenroth

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Heiligenroth steht – und das ganz tagesaktuell. So kannst du besser planen, ob heute eine Radtour oder doch eher ein gemütlicher Abend auf dem Sofa angesagt ist. Noch mehr praktische Hinweise, lokale Prognosen und Erfahrungswerte findest du auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau unbedingt rein, wenn du noch mehr Infos zum pollenflug heute in Heiligenroth brauchst!