Pollenflug Strasburg (Uckermark) heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Strasburg (Uckermark) ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Strasburg (Uckermark)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Strasburg (Uckermark) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Strasburg (Uckermark)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Strasburg (Uckermark)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Strasburg (Uckermark)
Strasburg liegt im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, eingerahmt von sanften Hügeln, viel Grün und den typischen weiten Feldern der Uckermark. Die offene Landschaft begünstigt einen relativ freien Luftaustausch – das heißt, Pollen aus den nahen Wäldern, aber auch aus angrenzenden Regionen, können durch den Wind ziemlich ungehindert bis ins Stadtgebiet transportiert werden. Gerade an trockenen, windigen Tagen findet so ein regelrechter „Pollen-Express“ statt.
Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Merkmal: Die Nähe zu zahlreichen kleinen Seen und Feuchtgebieten in der Umgebung. An diesen Standorten fühlen sich Erlen, Weiden und andere wasserliebende Pflanzen besonders wohl – was sich in der jeweiligen Pollensaison spürbar bemerkbar macht. Andererseits kann die hohe Luftfeuchtigkeit nach Regenfällen Pollen kurzfristig binden, sodass die Belastung in der Stadt dann oft spürbar abnimmt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Strasburg (Uckermark)
Der Frühling startet für Allergiker:innen hier oben oft überraschend früh: Bereits ab Februar sind Hasel- und Erlenpollen in der Luft – je nach milder Witterung auch schon mal eher als im Rest des Landes. Die Uckermark, bekannt für kleine Kälteeinbrüche selbst im Frühjahr, bringt oft kurze Unterbrechungen im Pollenflug – aber sobald die Sonne durchkommt, geht’s sofort wieder los.
Ab April setzt dann die Hochsaison ein. Die Birke, mit ihren markanten, überall in und um Strasburg wachsenden Exemplaren, sorgt für eine der stärksten Belastungen. Spätestens im Mai kommen die Gräserpollen dazu – vor allem rund um die Wiesen an der Stadtgrenze, auf Spielplätzen oder entlang der Landstraße Richtung Pasewalk sollte man da besonders aufpassen. Warme, trockene Tage sind dann echte Herausforderungen für Allergiker.
Im Spätsommer und Herbst stehen andere Übeltäter bereit: Beifuß wächst gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen – überall dort, wo nicht regelmäßig gemäht oder gepflegt wird. Auch Ambrosia taucht vermehrt auf und kann für heftige Niesattacken sorgen. Nach Regentagen entspannt sich die Lage meist schnell, aber solange trockenes Wetter herrscht, ist Vorsicht angesagt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Strasburg (Uckermark)
Draußen die Pusteblumen und blühenden Büsche zu meiden, ist im Frühling fast unmöglich – aber schon kleine Tricks helfen: Wer seine Spaziergänge nach einem ordentlichen Regen macht, erwischt den Moment mit wenig Pollen in der Luft. Parks und Wiesen rund um den Mühlenteich sollte man in der Hauptsaison möglichst links liegen lassen. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken, gerade wenn der Wind auffrischt und die Pollen direkt ins Gesicht wehen.
Drinnen ist Lüften wichtig – aber bitte möglichst früh am Morgen oder nach Regenschauern, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, kann sich fürs Schlafzimmer einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen, das bringt nachts richtig Erleichterung. Kleidung am besten nicht auf dem Balkon trocknen lassen und vor dem Schlafen kurz abduschen – das spült die Pollen vom Körper, damit sie nachts nicht die Schleimhäute reizen. Auch das Auto freut sich über einen guten Pollenfilter – vor allem, wenn man viel im ländlichen Umland unterwegs ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Strasburg (Uckermark)
Ob Hasel erwacht oder schon Gräser Amok laufen – unsere Übersicht weiter oben hält dich über den aktuellen pollenflug direkt in Strasburg (Uckermark) auf dem Laufenden. So weißt du tagesaktuell, wie hoch die Belastung wirklich gerade ist, und kannst deinen Tag danach planen. Neugierig, wie du dich optimal schützt? Auf pollenflug-heute.de findest du neben der lokalen Pollenprognose auch viele weitere Städte – und in unserem Pollen-Ratgeber warten praktische Tipps rund ums pollenfreie Leben.