Pollenflug Gemeinde Karstädt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Karstädt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Karstädt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Karstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Karstädt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Karstädt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Karstädt
Zwischen weiten Feldern, Laubwäldern und immer mal wieder einem Bachlauf: So typisch präsentiert sich die Gemeinde Karstädt im schönen Mecklenburg-Vorpommern. Durch die offene Lage, kombiniert mit kleineren Waldgebieten wie dem Lenzer Forst, können Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern werden auch von den umliegenden Flächen gern mal herübergeweht. Gerade bei Ostwind werden ausgedehnte Ackerflächen und Wiesen zu echten Pollenlieferanten – da wundert es nicht, wenn Birken- und Gräserpollen im Frühjahr und Frühsommer die Luft ordentlich füllen.
Ein weiterer Punkt: In Karstädt gibt es keinen städtischen „Wärmeinsel“-Effekt wie in großen Städten, weshalb sich die Pollensaison manchmal etwas später ankündigt als etwa an der Ostseeküste. Feuchte Senken – zum Beispiel rund um die Stepenitz – können die Luftfeuchtigkeit lokal erhöhen und dadurch die Pollenbelastung in diesen Ecken gelegentlich etwas dämpfen. Trotzdem: Wind und Wetter verteilen die kleinen Plagegeister oft weitgehend gleichmäßig in der ganzen Gemeinde.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Karstädt
Los geht’s im Jahr oft schon im Februar – die Hasel legt am Rand von Karstädts Gärten und an Hecken frühzeitig los. Meist folgt die Erle auf dem Fuß, ebenfalls gerne entlang von Wegen oder Feuchtgebieten. Je nach Wetter – ein paar Tage Frühlingssonne reichen manchmal – kann die Saison mit diesen Frühblühern auch schon Ende Januar anrollen. Ein milder Winter arbeitet da durchaus mit.
Im April bis Juni läuft dann die große Bühne auf: Vor allem Birkenpollen sind berüchtigt, denn zahlreiche Einzelbäume stehen sowohl im Ortskern als auch am Waldrand. Gräserpollen folgen quasi nahtlos, die riesigen Wiesenflächen in und rund um Karstädt sorgen hier für reichlich Nachschub. Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, merkt schnell: Vor allem bei warmem, windigem Wetter fliegt’s richtig!
Einmal durchatmen? Noch nicht ganz: Im Spätsommer bis in den September hinein kommen Beifuß und zum Teil auch Ambrosia ins Spiel. Die wachsen gerne an Straßenrändern, am Bahnhof oder an brachliegenden Wiesen – typische Stellen, wo nachlässig gemäht wird. Noch ein Tipp: Nach kräftigen Regengüssen oder an richtig frischen Tagen sinkt die Pollenkonzentration spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Karstädt
Falls dein Tagesplan einen Spaziergang im Grünen vorsieht, lohnt es sich in Karstädt oft, direkt nach einem Regenschauer loszuziehen. Dann hat Regen die meisten Pollen erst einmal aus der Luft gespült. Meide in der Hauptsaison lieber stark bewachsene Wegabschnitte, Wiesen und Baumalleen – zum Beispiel die Gegend ums Schloss oder entlang der Bahngleise. Eine Sonnenbrille schirmt nicht nur vor Sonne ab, sondern hält unterwegs auch überraschend viele Pollen von den Augen fern.
Drinnen hilft’s, frühmorgens oder nach starken Regenfällen kurz stoßzulüften – da ist die Pollenlage meist entspannter. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzt, wird gerade in der Hochsaison besser schlafen. Vermeide es, Bettwäsche und Kleidung draußen aufzuhängen. Und falls du auf dem Landweg unterwegs bist: Im Auto sorgt ein eingebauter Pollenfilter für gute Luft.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Karstädt
Super praktisch: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Karstädt – direkt aus erster Hand und täglich neu. So kannst du spontan planen, ob heute ein Tag für Parkbesuch oder lieber Netflix ist. Noch mehr zum Thema findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder kompakt im Pollen-Ratgeber. Gut informiert heißt: entspannter durch die Pollensaison!