Pollenflug Gemeinde Buchholz heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Buchholz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buchholz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buchholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buchholz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Buchholz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buchholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buchholz

Wer in Gemeinde Buchholz auf den Frühling wartet, merkt es oft am Niesen: Die Pollen sind zurück! Was viele nicht wissen – die Landschaft rund um Buchholz macht beim Pollenflug ordentlich mit. Der nahegelegene Buchholzer See und die vielen kleinen Wäldchen in der Umgebung sorgen dafür, dass die Luft mal frisch, mal voller Blütenstaub ist. Insbesondere an windigen Tagen werden die Pollen von den Feldern und Hecken regelrecht über die ganze Gemeinde geweht.

Durch die flache Lage im mecklenburgischen Binnenland kann es passieren, dass sich Pollen regelrecht „stauen“, besonders bei wenig Wind. Gleichzeitig wirbelt ein ordentlicher Nordwestwind – typisch für unsere Gegend – regelmäßig frische Pollen zum Beispiel von Birken und Gräsern direkt aus der Nachbarschaft herüber. Nah am Wasser und umgeben von viel Grün? Für Allergiker:innen klingt das manchmal weniger idyllisch als gedacht!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buchholz

Schon ab Februar wird’s spannend: Dann schicken Hasel und Erle ihre Pollen auf die Reise. Ein milder Winter oder ein paar sonnige Tage – und Schwupps, startet die Saison in Buchholz meist schon früher als man denkt. Gerade rund um Hecken und die kleinen Waldstücke machen sich die Frühblüher ordentlich bemerkbar.

Ab April übernehmen Birke und Co. das Kommando – da reicht oft ein Spaziergang durch die Dorfmitte oder am Waldrand entlang, und schon liegt Pollenstaub auf den Autos. Besonders Gräseraller­giker haben von Mai bis Juli ihre liebe Not: Die vielen Wiesen und Wegränder in und um Buchholz blühen dann gleichzeitig. Dazu kommt: Ein trockener, windiger Tag sorgt für richtige „Pollenwolken“ – mit schönem Sonnenschein kommen sie besonders weit.

Im Spätsommer wird es für Allergiker:innen leider nicht gleich entspannter. Dann erreichen Beifuß und Ambrosia ihre Hochsaison. Auf Brachflächen, an Straßenrändern oder entlang der alten Bahntrasse finden sich viele dieser „späten Gäste“. Glück im Unglück: Ein kräftiger Regenschauer kann die Pollenbelastung mal schnell halbieren – aber kaum ist’s wieder trocken, fliegen die nächsten Pollenschübe schon wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buchholz

Wer mit Allergie durch den Tag kommen will, braucht in Buchholz ein paar Kniffe. Am besten legst du größere Spaziergänge oder Gartenarbeit nach kräftigem Regen ein – dann ist die Luft meist deutlich pollenärmer. Für den kleinen Einkauf zwischendurch: Zieh ruhig eine Sonnenbrille auf, das schützt die Augen vor fliegendem Blütenstaub. Und falls du zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs bist, halte dich lieber von blühenden Wiesen und frisch gemähten Flächen fern – vor allem während der Hauptsaison!

Drinnen gibt's ebenfalls praktische Helferlein: Lüfte früh am Morgen oder erst spät am Abend, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer, der holt einen Großteil der Pollen schon aus der Raumluft. Trockne deine Wäsche besser nicht im Freien – sonst schleppst du Blütenstaub direkt ins Haus. Und wenn du Auto fährst, hilft ein sauberer Pollenfilter richtig viel, gerade beim Weg zur Arbeit oder in den Sommerurlaub.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buchholz

Mit unserer Übersicht weiter oben bist du bestens gerüstet: Sie zeigt dir ganz aktuell den pollenflug heute in Gemeinde Buchholz. So kannst du auf einen Blick checken, was draußen gerade unterwegs ist – direkt aus deiner Region, immer auf dem neuesten Stand. Für zusätzliche Infos und Tipps gibt’s auf pollenflug-heute.de alles rund um den aktuellen pollenflug. Oder schau in unseren Pollen-Ratgeber, dort findest du spezielle Alltagstipps und Hintergründe – direkt für Buchholz und ganz Mecklenburg-Vorpommern.