Pollenflug Gnoien heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gnoien: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gnoien
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gnoien in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gnoien
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gnoien
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gnoien
Gnoien liegt eingebettet zwischen den ausgedehnten Wiesen und sanften Hügellandschaften des nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern. Die Nähe zum Peene-Strom und kleinen Flussläufen in der Umgebung sorgt einerseits für feuchte Luft, die den Pollenflug im Frühjahr manchmal etwas abmildern kann – aber Vorsicht: Bei trockener Witterung steigt die Belastung schnell wieder an.
Auch die landwirtschaftlichen Flächen rund um Gnoien spielen eine Rolle: Hier werden besonders viele Gräserpollen freigesetzt, die durch den Wind über Felder und Dörfer getragen werden. Der Ort liegt außerdem nicht weit von mehreren Waldgebieten entfernt. An Tagen mit kräftigen Böen kann es passieren, dass Baumpollen regelrecht über die Stadt geweht werden. Das alles beeinflusst, wie heftig und aus welcher Richtung die Pollenschwaden bei uns in Gnoien ankommen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gnoien
Im Frühling geht’s meist früh los: Hasel und Erle starten oft schon ab Februar mit der Blüte. Gerade in den geschützten Bereichen rund um Gnoien – etwa an südlich gelegenen Waldrändern – sorgen milde Temperaturen dafür, dass die ersten Pollen schon unterwegs sind, während andernorts noch Schnee liegt. Für Allergiker kann der Winter also manchmal gefühlt ziemlich kurz sein.
Richtig spannend wird’s dann im April und Mai, wenn die Birken voll aufdrehen. Diese finden sich in und um Gnoien reichlich, besonders entlang kleinerer Straßen und an Feldrändern. Im Juni haben die Gräser ihren Höhepunkt – da spürt man die Nähe zu den weiten Wiesen hier im Norden besonders. Auch im Ortskern lässt sich die Pollenbelastung dann kaum umgehen, denn Gräserpollen werden kilometerweit verteilt und machen vor Haustüren keinen Halt.
Im Spätsommer und bis in den Herbst ist Ruhe? Von wegen! Beifuß und – inzwischen leider auch immer öfter – Ambrosia tauchen auf. Beide wachsen besonders gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und an alten Bahndämmen rund um Gnoien. Wer empfindlich auf diese Spätblüher reagiert, sollte die trockenen, windigen Tage im August und September besonders im Blick behalten. Starker Regen oder sinkende Temperaturen lassen die Pollenbelastung dagegen schnell zurückgehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gnoien
Draußen unterwegs? Dann ist der richtige Zeitpunkt Gold wert: Mach Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss – da sind kaum Pollen unterwegs. Wer das Rad nimmt, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen, denn gerade an offenen Feldern pustet der Wind die kleinen Biester gern ins Gesicht. Parks und Waldränder meidet man in der heißesten Pollensaison besser, wenn es sich machen lässt. Und wer ein Garten hat, sollte den Rasen lieber nicht selbst mähen – oder wenigstens eine FFP2-Maske dabei tragen.
Auch zu Hause gibt’s Tricks: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden – da ist draußen oft noch weniger Pollen in der Luft als am Nachmittag. Kleidung, die tagsüber draußen war, sofort wechseln und am besten gleich waschen, sonst verteilen sich die Pollen in der Wohnung. Wäsche sollte drinnen trocknen und für die ganz harten Fälle: HEPA-Filter im Staubsauger oder im Zimmer helfen, die Luft sauber zu halten. Und keine schlechte Idee für Autofahrer: Ein funktionierender Pollenfilter im Wagen bringt oft mehr als angenommen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gnoien
Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie stark der pollenflug heute in Gnoien tatsächlich ausfällt. Mit unseren Live-Daten weißt du immer, was dich draußen erwartet und kannst deinen Tag viel besser planen – egal ob Sport, Gartenarbeit oder einfach nur der Weg zum Bäcker. Einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de lohnt sich immer, wenn du noch mehr Infos suchst. Extra viele Tipps und praktische Strategien findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir den Alltag ein Stück leichter!